Wolfi Landstreicher
Gegen die Logik der Unterwerfung
Gegen die Logik der Unterwerfung
Leidenschaftliche Freundschaft
Uber Feminismus hinaus, über Gender hinaus
Sicherheitskultur und expansives Leben
Unterwerfung unter Herrschaft wird nicht allein durch offenkundige Repression erzwungen, sie ist nicht mal deren bezeichnendste Form, sondern vielmehr durch subtile, ins Gewebe der alltäglichen sozialen Beziehungen hinein gewirkte Manipulationen. Diese Manipulationen — ins soziale Gewebe hinein gearbeitet nicht, weil sie überall und nirgends wären, sondern weil die Institutionen der Herrschaft Regeln, Gesetze, Sitten und Gebräuche schaffen, die solche Manipulationen hervorbringen — erzeugen eine Logik der Unterwerfung, eine häufig unbewusste Neigung, in den alltäglichen Beziehungen die Resignation und Unterwürfigkeit der Welt zu rechtfertigen. Aus diesem Grund ist es für alle, denen es ernst damit ist, ein anarchistisches aufständisches Projekt zu entwickeln notwendig, dieser Tendenz wo immer sie auftaucht entgegen zu treten — in ihrem Leben, ihren Beziehungen, den Ideen und Praxen der Kämpfe, an denen sie teilhaben.
Dieses Entgegentreten ist nicht als Therapie zu verstehen, die selbst Anteil hat an der Logik der Unterwerfung, sondern als aufsässige Verweigerung. Es ist notwendig, das Existierende zu untergraben, andere Wege zu entwickeln, mit uns selbst, miteinander, mit der Welt und unseren Kämpfen in Beziehung zu treten, Wege, die in aller Deutlichkeit unsere Entschlossenheit reflektieren, jegliche Herrschaft zurückzuweisen und unser Leben hier und jetzt zurückzuerobem. Ich rede über eine wirkliche Revolution des alltäglichen Lebens als notwendige Basis einer sozialen Revolution gegen diese auf Herrschaft und Ausbeutung gegründete Zivilisation. Die folgenden Essays sind in der Serie »Against the Logic of Submission« in der Zeitschrift Willful Disobediance erschienen. Sie behandeln die Frage keinesfalls erschöpfend, aber ich denke, dass sie eine Diskussionsgrundlage darüber bieten, wie wir im Widerstand gegen jede Herrschaft uns selbst, unsere Beziehungen und unseren Kampf als die unseren erschaffen können.
Gegen die Logik der Unterwerfung
Kennzeichnend für die anarchistische Idee der Revolution ist die Wichtigkeit, die sie dem Individuum beimisst, das sie herbeiführt. Auch wenn die kollektivistische Ideologie diese Erkenntnis selbst in den meisten anarchistischen Kreisen verdunkelt, so manifestiert sie sich doch in Entscheidungen, wie der, den Wahlen oder dem Militärdienst fernzubleiben. Aber diejenigen, die danach streben eine aufständische Praxis zu entwickeln, muss diese Erkenntnis viel weiter führen als zu ein paar Enthaltungen.
Kein revolutionärer Anarchist bestreitet die Notwendigkeit einer umfassenden Erhebung der Ausgebeuteten, um Staat, Kapital und alle Institutionen der Macht und des Privilegs zu zerstören. Aber die Revolution ist kein Geschenk, das vom Himmel fällt oder von einer abstrakten Geschichte zugestanden wird. Aktionen von Individuen helfen die Umstände zu schaffen, unter denen es zu Erhebungen kommen kann und diese in Richtung der allgemeinen Revolte zu treiben.
Das bedeutet, dass wir Anarchistinnen nicht auf die Revolution warten, uns nicht wie bestimmte Marxisten durch den Versuch vorbereiten, historische Zeichen zu deuten – dass es mehr Sinn macht, jeden Moment unseres Lebens als Revolte zu begreifen und die soziale Ordnung anzugreifen, ohne uns darum zu sorgen, ob »die Zeit reif ist«. Individuelle Akte der Revolte, einfach zu wiederholen und nachzumachen, bieten die Grundlage für die Entwicklung von Formen massenhafter Aktion, in denen das Individuum nicht verloren ist und nicht delegiert wird – das heißt, für aufständische Aktion, mit der die gegenwärtige Realität zerstört und die Möglichkeit eröffnet werden kann, ein Welt zu schaffen, in der alle Individuen fähig sind, alles Nötige zu ergreifen, um sind vollständig selbst zu verwirklichen.
Aber ebenso wichtig ist es, als Anarchistinnen das Primat des tatsächlichen lebenden Individuums zu erkennen (im Gegensatz zum kollektivierten Rädchen im Getriebe und dem abstrakten Konzept des Individuums), zu erkennen, dass wir zu einer bestimmten Art Lebewesen werden müssen, zu Lebewesen, die in der Lage sind nach unseren eigenen Konditionen zu handeln, um unser eigenes Verlangen und unsere eigenen Träume im Angesicht des finstersten und mächtigsten Feindes zu verwirklichen: dieser gesamten Zivilisation — von Staat, Kapital, technologischem System...
Als Rebell zu leben, als eigenwillige revolutionäre Anarchistin, braucht es angesichts der schwindelerregenden Widrigkeiten eine Menge Willenskraft, Entschlossenheit und Begeisterung. Von daher besteht ein wesentlicher Aspekt aufständischer Praxis darin, uns selbst in solche begeisterten, willensstarken Lebewesen zu transformieren. Eine solche Transformation geschieht nicht durch Therapie, sondern durch das Angreifen der sozialen Ordnung, in seinen Manifestationen in der Welt ebenso wie in den Individuen selbst und ihren Beziehungen. Für diese Aufgabe könnte sich eine kompromisslose Härte als wesentlich erweisen, da es so viele Ketten zu zerbrechen, so viele Beschränkungen zu zerstören gilt. Wie ein Genosse sagte, besteht die individuelle Suche in der »Aneignung all dessen, was durch Familie, Schule, Institutionen und Rollen von ihm abgezogen wurde, um seine Einzigartigkeit, Totalität und Universalität zu finden..., die im Prozess von Domestizierung und dem Aufbau der symbolischen Kultur verloren wurde.« Der Punkt ist also, sich dafür zu entscheiden, das eigene Leben wieder in Gänze an sich zu nehmen, eine Entscheidung, die eben jene Grimmigkeit voraussetzt, die nötig sein wird, um diese Gesellschaft zu zerstören. Eine solche Entscheidung wird alle Beziehungen transformieren, eine Klarheit verlangend, die keinen Platz lässt für die Unterwerfung unter Forderungen des sozialen Protokolls, der respektlosen Toleranz oder des Mitleids mit denen, die die Energie des nicht kanalisierten Verlangens mehr fürchten als seine Unterdrückung. Im Treffen dieser Entscheidung (und die Entscheidung wird nur dadurch wirklich getroffen, dass x sie in der Tat Wirklichkeit werden lässt) weist x die Logik der Unterwerfung, welche die meisten Beziehungen beherrscht, komplett zurück.
Ein projektierendes Leben
Zu verstehen, wie sich die Entscheidung in Revolte zu leben gegen die gegenwärtige Realität zum Verlangen, zu Beziehungen, Liebe und Freundschaft verhält, setzt ein Verständnis dessen voraus, wie eine solche Entscheidung das Leben derjenigen transformiert, die diese Entscheidung treffen. Die Logik der Unterwerfung — die Logik, welche die soziale Ordnung über die Ausgebeuteten zu verhängen strebt — ist eine Logik der Passivität, des sich Ergehens in die mittelmäßige Existenz, die diese Ordnung anbietet. Entsprechend dieser Logik ist das Leben etwas, das uns zustößt, aus dem wir einfach »das Beste machen«, eine Perspektive, die uns besiegt, bevor wir angefangen haben zu kämpfen.
Aber in einigen von uns brennt eine Energie, die uns zu etwas anderem anstachelt, zu etwas, das sich davon unterscheidet. In diesem Brennen leiden wir Seelenqualen unter jeder Erniedrigung, welche die gegenwärtige Welt uns aufnötigt. Wir können nicht aufgeben, unseren Platz akzeptieren und froh sein, einfach nur über die Runden zu kommen. Von unserer Leidenschaft zu bestimmtem Handeln getrieben, kommen wir allen Widrigkeiten zum Trotz dahin, das Leben auf eine andere Weise zu sehen — oder genauer gesagt, anders zu leben.
Die soziale Realität existiert. Sie erstickt den Planeten mit Waren und Kontrolle, erzwingt überall eine erbärmliche und elende Existenz sklavischer Abhängigkeit von Behörden und Markt. Ausgehend von einer Verweigerung dieser aufgebürdeten Existenz, einer Entscheidung dagegen aufzustehen, sind wir mit der Notwendigkeit konfrontiert, unser Leben als unser eigenes Leben zu entwerfen, es zu projektieren. Wir stellen uns der schwierigsten Aufgabe: die Transformation unserer selbst, unserer Beziehungen und der Existenz als solcher. Diese Transformationen sind nicht getrennt voneinander; sie bilden eine einzige Aufgabe – eine Projektiertheit des Lebens, die auf die Zerstörung der sozialen Ordnung zielt – das heißt, eine aufständische anarchistische Projektiertheit.
Gegenwärtig sind so viele von uns so vorsichtig, so auf Verteidigung bedacht, bereit, uns noch von unseren radikalsten und aufsässigsten Akten zu distanzieren. Dies zeigt, dass wir noch nicht verstanden haben, was es bedeutet unser Leben projektierend zu leben. Unsere Aktionen sind nach wie vor zögerlich, nicht voll von uns, vorsichtig betreten in der Bereitschaft, sich beim kleinsten Zeichen von Risiko oder Gefahr wieder zurückzuziehen. Im Gegensatz dazu setzt die Entwicklung anarchistischer Projektiertheit voraus, dass x ohne Rückhalt eintaucht in das, was er tut, ohne auf Nummer sicher zu gehen. Nicht, dass dieses Eintauchen jemals zu einem fertigen Projekt würde. Es ist ein Ding in Bewegung, eine Spannung, die fortwährend gelebt, mit der fortwährend gerungen werden muss. Aber es hat sich wieder und wieder gezeigt, dass das Absichern nach allen Seiten so sicher in die Niederlage führt wie die Kapitulation. Da wir diese Verantwortung für unser Leben übernommen haben, bleibt kein Platz für Halbheiten. Es geht darum, ohne Maß zu leben. Längere Ketten sind nichts desto trotz Ketten.
Bei Nietzsche ist von amor fati die Rede. Als genaues Gegenteil der fatalen Resignation, die von der Logik der Unterwerfung gefordert wird, ist amor fati die Liebe zum Schicksal als einem würdigen Widersacher, die zu mutigem Handeln antreibt. Sie entspringt dem eigenwilligen Selbstvertrauen, das sich in denen entwickelt, die all ihre Substanz in das legen, was sie tun, sagen oder fühlen. Enttäuschungen schmelzen weg während x lernt zu handeln wie sie will; Fehler, Versagen und Niederlagen richten keine Verwüstungen an, sondern sind Situationen, von denen gelernt und ausgegangen werden kann, in der fortwährenden Spannung hin zur Zerstörung aller Beschränkungen.
In den Augen der Gesellschaft stellt jede Verweigerung ihrer Ordnung ein Verbrechen dar, doch dieses Eintauchen ins Leben führt den Aufruhr über die Ebene des Verbrechens hinaus. An diesem Punkt hat der Aufrührer aufgehört lediglich auf die Codes, Regeln und Gesetze der Gesellschaft zu reagieren und damit begonnen ihr Handeln entlang eigener Bedingungen zu bestimmen ohne die soziale Ordnung zu beachten. Über Toleranz und alltägliche Höflichkeit hinaus, jenseits von Takt und Diplomatie, tendiert x nicht dazu, auf abstrakte Art über irgendetwas zu reden, das in Beziehung zu ihrem Leben und seinen Wechselwirkungen steht, sondern gibt vielmehr jedem Wort Gewicht. Dies kommt von der Weigerung, die Oberfläche der Dinge zu überfliegen, einem Verlangen danach, vielmehr in die Projekte und Beziehungen einzutauchen, in die x sich einzubringen oder zu kreieren entscheidet, sie voll auf sich zu nehmen, weil dies die Dinge sind, die das eigene Leben schaffen.
Wie die Revolution, so sind auch Liebe, Freundschaft und eine große Vielfalt anderer möglicher Beziehungen keine Ereignisse, auf die x wartet, Dinge, die bloß geschehen. Sobald x feststellt, dass er Tatkraft besitzt, dass sie ein Individuum ist, das in der Lage ist zu handeln und zu erschaffen, hören diese Beziehungen auf Wünsche zu sein, ein geisterhaftes Sehnen, das in der Tiefe der Eingeweide schmerzt; sie werden zu Möglichkeiten, auf die sich x bewusst zubewegt, projektierend, mit eigenem Willen. Die brennende Energie, die x zur Revolte treibt ist das Verlangen — das Verlangen, das sich aus dem Kanal befreit hat, der es auf bloßes Sehnen reduzierte. Das gleiche Verlangen, das x dazu treibt ihr Leben als Projektiertheit hin zum Aufstand zu erschaffen, zu Anarchie, Freiheit und Freude, provoziert ebenfalls die Erkenntnis, dass solch eine Projektiertheit am besten auf geteilten Projekten aufgebaut werden kann. Das befreite Verlangen ist eine sich ausbreitende Energie — eine Eröffnung von Möglichkeiten — die Projekte und Aktionen teilen will, Vergnügungen und Freuden, Liebe und Revolte. Ein Aufstand eines Einzigen mag in der Tat möglich sein. Ich würde sogar behaupten, dass dies der notwendige erste Schritt hin zu einem geteilten aufständischen Projekt ist. Aber ein Aufstand von zweien, dreien, vielen steigert den Mut und den Genuss und eröffnet Myriaden leidenschaftlicher Möglichkeiten.
Die verschiedenen Arten, sich aufeinander zu beziehen, die von dieser Gesellschaft bereitgestellt werden, in die hinein wir fallen sollen, können dieses Verlangen offensichtlich nicht befriedigen. Lauwarme Partnerschaften der »Liebe«, »Freundschaften« basierend auf der Kameraderie gegenseitiger Erniedrigung und respektloser Toleranz, die täglichen substanzlosen Begegnungen, welche die Banalität des Überlebens aufrechterhalten – sie alle bauen auf der Logik der Unterwerfung auf, auf dem bloßen Akzeptieren der Mittelmäßigkeit, die diese Realität anbietet, die wir zerstören müssen. Sie haben nichts mit dem projektierenden Verlangen nach dem anderen zu tun.
Die Entscheidung, projektierend als Revolutionärin und Anarchist zu leben bewegt x zur Suche von Beziehungen der Affinität, der Leidenschaft, der Intensität, zu einer Vielzahl lebendiger Beziehungen, die x hilft ihr Leben zu gestalten, wie das Verlangen sie treibt. Es sind Beziehungen zu klar definierten anderen, die eine Affinität dazu haben, wie x lebt und ist. Solche Beziehungen müssen auf flüssige und vitale Art so dynamisch, veränderbar und ausbreitend geschaffen werden wie die Affinität und die Leidenschaft selbst. Ein derlei offensives Eröffnen von Möglichkeiten hat keinen Platz in der Logik der Unterwerfung, und das allein macht es für Anarchisten zu einem angemessenen Projekt.
Freie Liebe
Da revolutionäre Anarchistinnen aller Art in der Freiheit eines jeden Individuums, über sein Leben entlang eigener Begriffe selbst zu bestimmen, ein zentrales Ziel der anti-autoritären Revolution erkannt haben, haben wir häufiger und mit mehr Mut über die Transformation des persönlichen Lebens gesprochen, die Teil jeder wirklichen Revolution sein muss. Von daher wurden Fragen der Liebe und des erotischen Verlangens in anarchistischen Kreisen schon sehr früh offen diskutiert. Anarchisten waren unter den ersten, die sich für freie Liebe einsetzten, da sie in Ehe und den absurden sexuellen Restriktionen religiöser Moral die Wege erkannten, auf denen Unterwerfung unter Autorität erzwungen wird. Frauen wie Emma Goldmann und Voltairine de Cleyre erkannten in der puritanischen Moral einen der größten Feinde der Befreiung der Frauen im speziellen, sowie generell der Menschheit.
Die freie Liebe aber, für die Anarchisten sich einsetzen sollte nicht verwechselt werden mit dem abgeschmackten Hedonismus, den der Playboy und andere Förderer einer zur Ware gemachten sexuellen Befreiung verbreiten. Diese stellt nur eine Reaktion des aktuellen sozialen Kontextes auf den Puritanismus dar. Ihr fortgesetztes Festhalten an der Logik der Unterwerfung wird offensichtlich in der Vermarktung und Objektivierung von Sex, ihrer geringschätzigen Haltung gegenüber leidenschaftlicher Liebe – weil sie nicht quantifiziert und ausgepreist werden kann – und ihrer Neigung, Menschen nach sexueller Willigkeit, Leistung und Eroberung zu beurteilen. Von der Logik der Unterwerfung befreite Liebe und erotisches Verlangen sind mit Sicherheit andernorts zu finden.
Der Kampf gegen die Logik der Unterwerfung beginnt mit dem Kampf der Individuen, das Leben und die Beziehungen zu schaffen, nach denen es ihnen verlangt. In diesem Zusammenhang bedeutet freie Liebe die Freiheit des erotischen Verlangens eines jeden Individuums von eben jenen sozialen und moralischen Einschränkungen, die es in einige wenige, für die Gesellschaft nützliche Formen kanalisiert; auf dass ein jeder die Art zu lieben so gestaltet, wie sie es in Bezug auf diejenigen, die sie liebt als passend empfindet. Solch eine Befreiung öffnet den Weg für eine augenscheinlich unendliche Vielfalt liebender und erotischer Beziehungen. Die meisten Menschen werden nur einige davon erkunden wollen, aber worum es bei einer solchen Befreiung geht ist nicht, so viele Formen erotischen Verlangens wie möglich erkunden zu müssen, sondern dass x tatsächlich die Möglichkeit hat zu wählen und sich Weisen zu lieben zu schaffen, die ihr Freude bringen, sein Leben ausdehnen und zu stets wachsender Intensität des Lebens und der Revolte anspomen.
Eines der bedeutendsten Hindernisse, die uns derzeit in diesem Feld entgegenstehen, ist das Mitleid mit Schwäche und Neurosen. Es gibt Individuen, die ihr Verlangen in jeder liebenden Begegnung genau kennen, Menschen die mit projektierender Klarheit handeln und reagieren können, wie sie nur diejenigen haben können, die ihre Leidenschaft und ihr Verlangen zu ihrem eigenen gemacht haben. Aber wenn diese Individuen entsprechend ihres Verlangens handeln, wird, sobald dies einen anderen, weniger selbstsicheren nervt oder dessen Gefühle verletzt, von ihnen erwartet, dass sie ihr Verhalten ändern und sich der Schwäche dieser anderen Person anpassen. Auf diese Art findet sich das Individuum mit starkem Willen, das die Substanz der freien Liebe begriffen und begonnen hat, sie zu leben, häufig von den eigenen angeblichen Genossen unterdrückt und geächtet. Wenn unser Ziel tatsächlich die Befreiung von, und die Zerstörung der Logik der Unterwerfung in allen Gebieten des Lebens ist, können wir uns damit nicht abfinden. Es geht darum, uns selbst in starke, wagemutige, eigenwillige, leidenschaftliche Rebellinnen zu transformieren — und als solche in starke, wagemutige, eigenwillige, leidenschaftliche Liebende — was voraussetzt ohne Schuld, Bedauern und Mitleid zu handeln. Diese Selbst-Transformation ist ein wesentlicher Aspekt der revolutionären Transformation der Welt, und wir können nicht zulassen, dass sie von einem Mitleid auf ein Nebengleis geschoben wird, das sowohl den Bemitleideten als auch die Bemitleidende herabsetzt. Mitgefühl — miteinander zu fühlen, weil x das eigene Befinden im anderen erkennt — kann ein schönes und revolutionäres Gefühl sein, aber Mitleid – das auf das Elend der anderen hinunter blickt, Wohltätigkeit und Selbstaufopferung anbietet – ist wertlos für das Schaffen einer Welt starker Individuen, die leben und lieben, wie sie es sich aussuchen.
Aber ein noch größere Behinderung für eine wirkliche Praxis freier Liebe und offenen Erkundens der Vielfalt möglicher Beziehungen ist, dass die meisten Leute (selbst die meisten Anarchisten) so wenig Gier, und daher so wenig Großzügigkeit verspüren für Leidenschaft, Intensität der Gefühle, Liebe, Freude, Hass, Angst – all das lodernde Stechen des wirklichen Lebens. Der Ausbreitung leidenschaftlicher Intensität wirklich zu erlauben aufzublühen und ihr dahin zu folgen, wohin die verschlungenen Ranken des Verlangens sie treiben. Diese Erkundung erfordert Willen, Stärke und Mut... vor allem aber erfordert es auszubrechen aus der ökonomischen Sichtweise der Leidenschaften und Gefühle. Nur im Reich der Ökonomie — der Handelsgüter — stehen Gier und Großzügigkeit im Widerspruch. Im Reich nicht in Waren verwandelter Gefühle, Leidenschaften, Verlangen, Ideen, Gedanken und Träumen gehen Gier und Großzügigkeit Hand in Hand. Je mehr x von diesen Dingen möchte, um so ausgreifender muss x sie teilen. Je großzügiger x mit diesen Dingen ist, um so mehr wird x von ihnen bekommen. Es liegt in der Natur dieser Dinge sich auszubreiten, danach zu streben alle Horizonte zu erweitern, mehr und mehr Realität in sich aufzunehmen und zu transformieren.
Dabei ist dieses Ausbreiten nicht wahllos. Liebe und erotisches Verlangen können sich in vielen verschiedenen Arten ausbreitend manifestieren; die Individuen wählen, auf welche Weise sie diese mit wem erkunden möchten. Es macht jedoch keinen Sinn, diese Entscheidungen auf Basis eines imaginären Mangels an etwas zu treffen, das in der Tat potentiell jenseits aller Maße liegt. Vielmehr finden solche Entscheidungen ihre beste Basis im Verlangen nach denjenigen, auf die x sich zu beziehen entscheidet und auf dem Potential, dass x in ihnen wahrnimmt, die Feuer der Leidenschaft heißer und immer heißer lodern zu lassen.
Die Mechanik erotischen Verlangens – Homosexualität, Heterosexualität, Bisexualität, Monogamie, Nicht-Monogamie, usw. – sind nicht die Substanz der freien Liebe. Sie kann sich in all diesen Formen ausdrücken und mehr. Ihre Substanz findet sich in denjenigen, welche die Wahl treffen sich auszudehnen, die sich dazu anspornen ihre Leidenschaften, Träume, ihr Verlangen und ihre Gedanken auszubreiten. Freie Liebe zielt wie die Revolution darauf, die Realität nach ihrem eigenen Bild neu zu erschaffen, dem Bild einer großartigen und gefährlichen Utopie. Sie strebt folglich danach, die Realität auf den Kopf zu stellen. Das ist kein einfachen Weg. Dort ist kein Platz für Schwächen, keine Zeit für neurotisches Selbstmitleid oder Dürftigkeit. Denn die Liebe in ihrer leidenschaftlichsten und uneingeschränktesten Form ist so grausam wie die Revolution. Wie kann es anders sein, wenn das Ziel das gleiche ist: die Transformation aller Aspekte des Lebens und die Zerstörung von allem, was dies verhindert.
Leidenschaftliche Freundschaft
Wir leben in einer Welt, in der die Mehrheit der Begegnungen und Wechselbeziehungen um Arbeit und Warentausch kreisen. In anderen Worten sind die vorherrschenden Beziehungen ökonomischer Art, sie basieren auf der Vorherrschaft des Überlebens über das Leben. In einer solchen Welt überrascht es nicht, dass das Konzept der Freundschaft nicht mehr viel Wert hat. Weder die täglichen Wechselbeziehungen in den »Communities« (dieser befremdlichen, unverbundenen »Communities« der Familie, der Schule, der Arbeit) denen x angehört, noch die zufälligen Begegnungen (auf dem Markt, im Bus, bei irgendeinem öffentlichen Ereignis) haben eine große Chance, wirkliches und intensives Interesse aneinanderzu entzünden, eine leidenschaftliche Neugierzu entdecken, wer die anderen sind und was wir mit ihnen ins Leben rufen können. Der Faden, der sich für gewöhnlich durch diese nicht allzu vielfältigen Wechselbeziehungen und Begegnungen zieht ist, dass sie dem Betrieb von Herrschaft und Ausbeutung entstammen, der sozialen Ordnung, die unser Leben verelendet und der sich die meisten Menschen widerwillig unterwerfen.
Die Art von Beziehungen, die sehr wahrscheinlich aus einer solchen Situation entspringt, spiegelt die darin enthaltene Erniedrigung und soziale Verarmung wieder. Aufbauend auf der Notwendigkeit der Isolation einer überfüllten, doch atomisierten Gesellschaft zu entfliehen, entwickelt sich eine allgemeine »Freundlichkeit«, die wenig mehr ist als reine Höflichkeit (denn sie erlaubt harmlosen, leichten Spott und sichere, substanzlose Flirts). Auf Basis dieser verallgemeinerten »Freundlichkeit« ist es möglich, einige Individuen zu treffen, an denen wir auf engere Weise Anteil nehmen — Leute, mit denen wir ein Bier im Pub trinken, zu einem Fußballspiel oder einem Konzert gehen oder einen Film ausleihen... Dies sind die Freunde von x.
Es ist daher wirklich kein Wunder, wenn das, was heute Freundschaft genannt wird so oft nicht mehr zu sein scheint als die Kameraderie gegenseitiger Beschämung und geringschätziger Toleranz. Wenn alles, was wir wirklich gemeinsam haben unsere geteilte Ausbeutung und Versklavung unter den Warenkonsum ist und unsere Unterschiede vor allem in unseren sozialen Identitäten liegen — die ihrerseits weitgehend durch unsere Jobs definiert werden, durch die Waren, die wir kaufen und unsere Verwendung durch diejenigen, die uns beherrschen — dann gibt es tatsächlich sehr wenig, das in unseren sogenannten Freundschaften Stolz, Freude, Verwunderung und Leidenschaft entzünden könnte. Wenn die tiefe Einsamkeit der vermassten, zu Waren gewandelten Gesellschaft uns zu anderen lockt, führt das wenige, was unsere verkümmerten Existenzen sich bieten können schnell zu Missgunst. Daher scheint das Wechselspiel von Freunden dieser Tage zumeist von witziger Spötterei und verschiedenen Formen des Versuchs dominiert, dem anderen immer um eine Nasenlänge voraus zu sein. Während solche Formen des Spiels als Teil einer starken Beziehung, die tatsächlich auf wechselseitigem Genießen aufbaut, ein echtes Vergnügen sein mag, so ist klar, dass etwas fehlt, wenn sie zur wichtigsten Art werden, sich aufeinander zu beziehen.
Einige von uns weigern sich zu akzeptieren, dass ihnen Ausbeutung und Herrschaft aufgezwungen wird. Wir streben danach, uns unser eigenes Leben zu schaffen, und in diesem Prozess Freundschaften zu schaffen, die der Logik der Unterwerfung unter Proletarisierung und Warenkonsum entfliehen. Durch unseren eigenen Willen definieren wir unsere Gemeinsamkeiten und unsere Unterschiede neu, klären sie in der Alchemie des Kampfes und der Revolte, gründen sie auf unsere eigene Leidenschaft und unser Verlangen. Dies macht die Form, die Freundschaften in dieser Gesellschaft anzunehmen neigen, komplett widerwärtig: sich einfach aus der Einsamkeit heraus zu tolerieren und das eine Freundin zu nennen – wie erbärmlich! Ausgehend vom Gefühl des Stolzes, der uns zu rebellieren bewegte, diesem Punkt eigennütziger Würde, der uns keine weitere Erniedrigung hinnehmen lässt, versuchen wir unsere Freundschaften auf der Großartigkeit aufzubauen, die wir im jeweils anderen entdecken – Freude, Leidenschaft, Verwunderung, die sich gleichermaßen an dem entzündet, was wir miteinander teilen wie an der Art, in der wir uns unterscheiden. Warum sollten wir von der Freundschaft weniger erwarten als von der erotischen Liebe? Warum erwarten wir von beidem so wenig? Die Rebellion entzündet das Feuer in den Herzen derer, die aufstehen, und dieses Feuer schreit nach Beziehungen, die brennen: Lieben, Freundschaften und, ja, selbst nach dem Hass, in dem die Intensität der Rebellion sich spiegelt. Die größte Kränkung, die wir einem anderen Lebewesen zukommen lassen können ist die, es einfach zu tolerieren, deshalb lasst uns Freundschaften mit der gleichen Intensität nachgehen wie Liebesbeziehungen, die Grenzen zwischen beiden verwischen und uns unsere eigenen kämpferischen und schönen Wege schaffen, uns aufeinander zu beziehen, frei von der Logik der Unterwerfung unter die von Staat und Kapital verhängte Mittelmäßigkeit.
Hass
Mit der Entscheidung uns zu weigern, schlicht so zu leben wie es diese Gesellschaft fordert, uns der Existenz zu unterwerfen, die sie uns aufnötigt, haben wir uns selbst in eine Position permanenten Konflikts mit der sozialen Ordnung gebracht. Dieser Konflikt wird sich in vielen verschiedenen Situationen manifestieren und die intensive Leidenschaft der Entschlossenen hervorrufen. Gerade so, wie wir von unseren Liebesbeziehungen und Freundschaften eine Fülle und Intensität fordern, die diese Gesellschaft zu unterdrücken versucht, so wollen wir uns auch in unsere Konflikte ganz und gar einbringen, besonders in den Konflikt, der auf die Zerstörung dieser Gesellschaft zielt, auf dass wir mit all der Kraft kämpfen, die nötig ist, um unser Ziel zu erreichen. In diesem Licht betrachtet können wir als Anarchistinnen, den Platz bestens verstehen, den der Hass einnimmt.
In der gegenwärtigen sozialen Ordnung wird versucht alles zu rationalisieren. Leidenschaft wird als gefährlich und zerstörerisch angesehen, da eine solche Intensität der Gefühle der kalten Logik von Macht und Profit letztlich entgegensteht. In dieser Gesellschaft ist kein Platz für leidenschaftliche Vernunft oder eine vernünftige Ausrichtung der Leidenschaft. Wenn das effiziente Funktionieren der Maschine der höchste soziale Wert ist, stehen sowohl die Leidenschaft, als auch die lebendige menschliche Vernunft der Gesellschaft diametral gegenüber. Kalte, auf eine mechanistische Sichtweise der Realität gründende Rationalität ist notwendig, um solch einen Wert aufrecht zu erhalten.
In diesem Sinne machen die Kampagnen gegen »Hass« auf verschiedenen Ebenen Sinn: nicht nur diejenigen von Linksliberalen und Reformisten, sondern auch von Institutionen der Macht, die Fundament der sozialen Ungleichheiten sind (wenn ich mich in diesem Artikel auf Gleichheit und Ungleichheit beziehe, nehme ich damit nicht auf die rechtliche Abstraktion »gleicher Rechte« Bezug, sondern auf konkrete Unterschiede im Zugang zu dem, was nötig ist, um die Bedingungen des eigenen Lebens selbst bestimmen zu können), welche die eifernde Borniertheit in die Struktur dieser Gesellschaft inkorporiert. Indem sie die Bestrebungen im Kampf gegen den Fanatismus auf die Leidenschaften der Individuen fokussieren, machen die Herrschaftsstrukturen viele gutmeinende Leute blind gegenüber der eifernden Borniertheit, die in die Institutionen dieser Gesellschaft eingebaut wurden. Dies ist ein notwendiger Aspekt ihrer Methode der Ausbeutung. Daher nimmt ihre Methode zur Bekämpfung von Fanatismus einen doppelten Weg: zu versuchen, die Herzen der Rassistinnen, Sexisten und homophoben Individuen zu verändern und Gesetze gegen unerwünschte Leidenschaften zu erwirken.
Nicht allein, dass es für eine Revolution eine Notwendigkeit darstellt, eine soziale Ordnung zu zerstören, die auf institutioneller Borniertheit und vergessener struktureller Ungleichheit gründet; der Staat und verschiedenste Institutionen, durch die er seine Macht ausübt, werden gestärkt, damit sie den »Hass« unterdrücken können. Außerdem, selbst wenn die eifernde Borniertheit in rationalisierter Form für das effiziente Funktionieren der sozialen Maschine nützlich ist, stellt sie eine individuelle Leidenschaft zu großer Intensität dar; bildet, selbst wenn sie in die Kanäle des Fanatismus geleitet wurde, eine Bedrohung für das effiziente Funktionieren der sozialen Ordnung. Sie ist unvorhersehbar, potenziell einen Punkt des Zusammenbruchs der Kontrolle. Daher muss sie notwendig unterdrückt werden. Einzig in den Kanälen, die von den Herrschenden dieser Gesellschaft sorgsam konstruiert wurden, darf ihr erlaubt werden, sich auszudrücken. Einer der Aspekte aber, den »Hass« — eine individuellen Leidenschaft — und nicht die institutioneilen Ungleichheiten zu betonen, ist dem Staat am nützlichsten, da er den Herrschenden — und ihren medialen Schoßhunden — erlaubt, den irrationalen und fanatischen Hass weißer Rassisten und Schwulenhasser mit dem begründeten Hass gleichzusetzen, den die Ausgebeuteten, die sich in der Revolte erhoben haben, für die Herren dieser Gesellschaft und ihre Lakaien empfinden. Daher dient die Unterdrückung des »Hasses« den Interessen der sozialen Kontrolle und dem Erhalt der Institutionen der Macht, und folglich der institutionellen Ungleichheit, die für ihr Funktionieren nötig ist.
Diejenigen von uns, die es nach der Zerstörung der Macht verlangt, nach dem Ende von Ausbeutung und Herrschaft, dürfen den Rationalisierungen der Linksliberalen nicht erliegen, die einzig den Interessen der gegenwärtig Herrschenden dienen. Indem wir die Wahl trafen, uns Ausbeutung und Herrschaft zu verweigern, unser Leben an uns zu nehmen im Kampf gegen die elende Realität, die uns aufgezwungen wurde, sehen wir uns unvermeidbar einer Reihe von Individuen, Institutionen und Strukturen gegenüber, die sich uns in den Weg stellen, die uns aktiv entgegentreten – der Staat, das Kapital, die Herrscher dieser Ordnung und ihre loyalen Wachhunde, die diversen Systeme und Institutionen der Kontrolle und Ausbeutung. Dies sind unsere Feinde und es ist nur vernünftig, dass wir sie hassen. Es ist der Hass des Sklaven auf den Herrn – oder genauer, der Hass des entflohenen Sklaven auf die Gesetze, die Bullen, die »guten Bürger«, die Gerichte und Institutionen, die sie zur Strecke bringen und ihrem Herrn zurückzugeben wollen. Ebenso wie die Leidenschaften unserer Liebe und Freundschaft, sollten wir auch diese Leidenschaft kultivieren und uns zu eigen machen, ihre Energie bündeln und auf die Entwicklung unserer Projekte der Revolte und Zerstörung richten.
Im Verlangen, Schöpferinnen unseres eigenen Lebens und unser eigenen Beziehungen zu sein, in einer Welt zu leben, in der alles verschwunden ist, was unser Verlangen einsperrt und unsere Träume unterdrückt, haben wir eine enorme Aufgabe vor uns: Die Zerstörung der gegenwärtigen sozialen Ordnung. Hass auf den Feind – auf die herrschende Ordnung und alle, die sie willentlich aufrecht erhalten – ist eine stürmische Leidenschaft, die eine Energie für diese Aufgabe bereithält, und wir täten gut daran sie willkommen zu heißen. AnarchistischeAufständische haben eine Sichtweise auf das Leben und ein revolutionäres Projekt, durch die diese Energie fokussiert werden kann, um sie mit Intelligenz und Stärke auf ihr Ziel auszurichten. Die Logik der Unterwerfung verlangt die Unterdrückung aller Leidenschaften und ihre Kanalisierung in sentimentalisierten Konsumerismus oder rationalisierte Ideologien eifernder Borniertheit. Die Intelligenz der Revolte heißt alle Leidenschaften willkommen, findet sie doch in ihnen nicht nur gewaltige Waffen für den Kampf gegen diese Ordnung, sondern auch das Wunder und die Freude eines in vollen Zügen gelebten Lebens.
Realismus
»Seid realistisch: Verlangt das Unmögliche!«
Diese berühmte Parole, die im Mai 1968 die Wände von Paris schmückte, war zu ihrer Zeit wahrhaft revolutionär, sie stellte jede übliche Auffassung von Realismus auf den Kopf. Heute dominieren künstliche, virtuelle »Realitäten« die sozialen Beziehungen. Das Leben wird nicht so sehr gelebt wie es betrachtet wird, mit den neuen Technologien kann alles gesehen werden. Dies bedenkend, ist es keine Überraschung, dass eine Parole, die einst eine gesamte soziale Ordnung herausforderte, heute zu einem Werbespruch wurde. In der Sphäre des Virtuellen ist für einen bestimmten Preis alles möglich. Das heißt: Alles bis auf eine Welt ohne Preise, eine Welt wirklicher, selbstbestimmter Beziehungen von Angesicht zu Angesicht, in der x ihr Handeln selbst wählt und dieses Handeln konkret auf die Realität in der Welt bezieht.
Der Zirkus, der uns mit dem Brot geboten wird, beschenkt uns mit einem Spektakel, wie es nie zuvor gesehen wurde. Exotische Orte, seltsame Kreaturen mit magischen Kräften, fantastische Explosionen, Schlachten und Wunder, all das angeboten zu unserer Unterhaltung, um uns auf dem Platz des Zuschauers zu halten, unsere Tätigkeit auf das gelegentliche Umschalten eines Knopfes zu beschränken — nicht anders als die primäre Tätigkeit in einer zunehmenden Anzahl von Jobs. »Das Unmögliche«, das uns diese Gesellschaft anbietet, ist nicht mehr als die spektakulären Spezialeffekte auf einem Bildschirm, die Droge der Virtualität, die uns abstumpft gegenüber dem Elend der Realität, die uns umgibt, in der sich die Möglichkeiten wirklich zu leben schließen.
Wenn wir dieser elenden Existenz entfliehen wollen, muss sich unsere Revolte exakt gegen die soziale Realität in ihrer Totalität richten. Realismus gerinnt innerhalb dieses Kontextes zur Akzeptanz. Wenn x heute aufrichtig von Revolution spricht – danach zu streben, die gegenwärtige Realität umzustürzen, um die Möglichkeit konkreten, selbstbestimmten menschlichen Handelns und individueller Freiheit zu eröffnen – ist x unrealistisch, sogar utopisch. Aber kann irgendwas unterhalb dessen die gegenwärtige Misere beenden?
Angesichts des Molochs der Zivilisation, unserer gegenwärtigen sozialen Realität, höre ich immer mehr Radikale sagen: »Es ist notwendig realistisch zu sein; ich werde in meinem eigenen Leben einfach tun was ich kann.« Dies ist nicht die Erklärung einer starken Individualität, die sich selbst zum Zentrum der Revolte gegen die Welt der Herrschaft und Entfremdung macht, sondern vielmehr ein Eingestehen der Resignation, ein Rückzug auf das Pflegen des eigenen Gartens, während das Monster weiter im Holz wütet. Die »positiven« Projekte, die im Namen dieser Art Realismus entwickelt werden sind nicht mehr als alternative Formen, in der gegenwärtigen Gesellschaft zu überleben. Sie scheitern nicht nur darin, die Welt des Kapitals und des Staates zu bedrohen, tatsächlich nehmen sie Druck von den Herrschenden, indem sie unter dem Mantel der Schaffung von »Gegen-Institutionen« freiwillige soziale Dienste anbieten. Indem sie die gegenwärtige Realität zu dem Ort machen, von dem aus sie die Welt betrachten, verschreiben sich jene, die nicht anders können, als in der Zerstörung der gegenwärtigen Realität eine Unmöglichkeit und daher ein gefährliches Ziel zu sehen, der Aufrechterhaltung einer Alternative in der gegenwärtigen Realität.
Es gibt auch eine eher aktivistische Form des Realismus. Sie findet sich in der Perspektive, welche die Totalität der gegenwärtigen Realität ignoriert und sich statt dessen entscheidet, nur ihre Teile zu sehen. Auf diese Art wird die Realität der Entfremdung, Herrschaft und Ausbeutung auf separat betrachtete Kategorien der Unterdrückung, wie Rassismus, Sexismus, Umweltzerstörung und so weiter, herunter gebrochen. Auch wenn solche Kategorien tatsächlich für das Verständnis dessen nützlich sein können, wie die gegenwärtige soziale Ordnung im Speziellen funktioniert, neigen sie üblicherweise dazu, Deute vom Retrachten des Ganzen abzuhalten und dem Projekt der Finken zu erlauben voranzuschreiten, d.h. sich auf spezielle Formen der Unterdrückung zu spezialisieren und die ideologischen Methoden zur Erklärung dieser Unterdrückung zu entwickeln. Dieser ideologische Ansatz trennt Theorie von Praxis und führt zu einer weiteren Aufteilung in zu behandelnde Probleme: gleicher Lohn für Frauen, Akzeptanz von Schwulen bei Militär oder Pfadfindern, Schutz eines bestimmten Sumpfgebietes oder Waldstücks, immer weiter dreht sich das endlose Rad der Forderungen. Wenn die Dinge erst mal auf diese Ebene herunter gebrochen sind, jede Analyse dieser Gesellschaft als Ganzes verschwunden ist, betrachtet x die Dinge erneut von einem Ort innerhalb der gegenwärtigen Realität. Für die aktivistische Realistin, auch bekannt als Linke, ist Wirksamkeit der wichtigste Wert. Was immer auch funktioniert ist gut. Der Schwerpunkt wird daher auf Gerichtsverfahren, Gesetzgebung, Petitionen an die Behörden, Verhandlungen mit denen, die über uns herrschen gelegt, weil diese Ergebnisse haben — zumindest, wenn das Ergebnis, das x erreichen will, nur in der Besserung eines bestimmten Problems oder der Assimilation einer bestimmten Gruppe oder Sache in die gegenwärtige Ordnung besteht. Aus revolutionärer anarchistischer Perspektive hingegen sind diese Methoden nicht effektiv, weil sie in der Akzeptanz der gegenwärtigen Realität gründen, in der Perspektive, dass dies ist was ist, und wir es daher nutzen müssen. Dies ist die Perspektive der Logik der Unterwerfung. Eine Umkehrung dieser Perspektive ist nötig, um uns von dieser Logik zu befreien.
Solche eine Umkehrung der Perspektive erfordert einen anderen Ort für die Wahrnehmung der Welt zu finden, eine unterschiedliche Position als Ausgangspunkt des Handelns. Statt von der Welt auszugehen, so wie sie ist, könnte x sich entscheiden, mit dem Willen zu beginnen ihr Leben als ihr eigenes zu begreifen. Diese Entscheidung setzt x unmittelbar in Konflikt mit der gegenwärtigen Realität, denn hier wurden die Existenzbedingungen, und somit die Auswahl dessen, wie x leben kann, schon von der herrschenden Ordnung bestimmt. Dies konnte geschehen, weil einige wenige Leute es schaffen die Kontrolle über die Existenzbedingungen aller zu übernehmen – genauer gesagt, im Austausch für Brot und Spiele, für Überleben geschmückt mit etwas Unterhaltung. Deshalb muss sich die individuelle Revolte mit einer Klassenanalyse bewaffnen, ihre Kritik ausweiten und so eine revolutionäre Perspektive wecken. Wenn x auch noch beginnt die institutioneilen und technologischen Mittel zu verstehen, mit denen die herrschende Klasse ihre Kontrolle erhält, erzwingt und ausdehnt, gewinnt diese Perspektive eine soziale und ludditische [Maschinenstürmerinnen im 19. Jahrhundert in England, Anm.d.Ü.] Dimension.
Die Logik der Unterwerfung sagt uns, wir sollen realistisch sein, uns auf die sich stets weiter verengenden Möglichkeiten der gegenwärtigen Realität beschränken. Aber wenn diese Realität tatsächlich auf den Tod zumarschiert — auf die permanente Verdunkelung des menschlichen Geistes und die Zerstörung der lebendigen Umwelt — ist es dann wirklich realistisch „realistisch“ zu sein? Wenn x das Leben liebt, wenn x wachsen will und aufblühen, ist es absolut notwendig das Verlangen aus den Kanälen zu befreien, die es einengen, unseren Geist und unser Herz von einer Leidenschaft überfluten zu lassen, die wildeste Träume entzündet. Dann gilt es, diese Träume zu nehmen und daraus eine Waffe für den Angriff auf diese Realität zu schleifen, eine leidenschaftliche rebellische Vernunft, die geeignet ist Projekte zu formulieren, die auf die Zerstörung des Bestehenden und die Verwirklichung unseres großartigsten Verlangens zielt. Für diejenigen von uns, die ihr Leben zu ihrem eigenen machen wollen, wäre alles darunter unrealistisch.
Uber Feminismus hinaus, über Gender hinaus
Um eine Revolution zu schaffen, die fähig ist alle Herrschaft zu beenden ist es notwendig die Tendenz ein Ende zu bereiten, dass alle sich unterwerfen müssen. Dies erfordert, dass wir einen grausamen und eindringlichen Blick auf die Rollen werfen, welche die Gesellschaft uns aufnötigt – mit dem Ziel ihre Beschränkungen zu durchbrechen und darüber hinaus zu gehen. Die Sexualität ist ein wesentlicher Ausdruck von individuellem Verlangen und Leidenschaft, der Flamme, die Liebe wie Revolte entzünden kann. Daher kann sie eine wichtige Kraft des Willens eines Individuums sein, die es als einzigartiges und unzähmbares Wesen der Masse entwachsen lässt. Gender andererseits ist ein von der sozialen Ordnung errichtetes Kanal, die sexuelle Energie in Richtung der Reproduktion dieser Ordnung der Herrschaft und Unterwerfung einzuschnüren, einzusperren und einzuschränken. Daher ist Gender ein Hindernis im Bemühen frei darüber zu bestimmen, wie x leben und sich auf andere beziehen will. Gleichwohl wurde Männern innerhalb dieser Rollen bis heute mehr Spielraum zugestanden ihrem Willen zu folgen als Frauen. Was eine nachvollziehbare Erklärung dafür ist, dass mehr Anarchisten, Revolutionäre und Gesetzlose Männer waren. Frauen, die starke, rebellische Individuen waren, waren dies genau aus dem Grund, weil sie sich über ihre Femininität hinaus bewegt haben.
Es ist bedauerlich, dass die in den 1960er Jahren wieder auftauchende Frauenbefreiungsbewegung nicht erfolgreich war in der Entwicklung einer tiefgreifenden Analyse der Natur der Herrschaft in ihrer Totalität und der Rolle, die Gender für ihre Reproduktion spielt. Eine Rewegung, die vom Verlangen gestartet war, sich von Gender-Rollen zu befreien, um zu vollständigen, selbstbestimmten Individuen zu werden, wurde wie die meisten Teilbereichskämpfe dieser Zeit in eine Spezialisierung transformiert. Dies gewährleistete, dass eine vollständige Analyse in diesem Kontext nicht möglich sein würde.
Diese Spezialisierung ist der Feminismus der gegenwärtigen Ära, der sich aus der Frauenbefreiungsbewegung der späten 60er Jahre zu entwickeln begann. Er zielt nicht so sehr auf die Refreiung individueller Frauen von den Beschränkun- gen ihrer Gender-Rollen als auf die Refreiung der »Frau« als soziale Kategorie. Im Mainstream der Politik besteht dieses Projekt im Erlangen von Rechten, der Anerkennung und dem Schutz der Frau als gesetzlich anerkannte soziale Kategorie. In der Theorie zielt der radikale Feminismus über reine Gesetzesangelegenheiten hinaus auf die Befreiung der Frau als soziale Kategorie von männlicher Herrschaft. Da männliche Herrschaft, selbst von Anarcha-Feministinnen, nicht auf angemessene Weise als Aspekt totaler Herrschaft erforscht wird, nimmt die Rhetorik des radikalen Feminismus häufig einen Stil ähnlich dem nationaler Befreiungsbewegungen an. Doch ungeachtet der Unterschiede in Stil und Rhetorik läuft die Praxis von radikalem und Mainstream-Feminismus oft das gleiche hinaus. Dies ist kein Zufall.
Die Spezialisierung des radikalen Feminismus besteht in der Katalogisierung des Unrechts, das Frauen durch Männer erleiden. Sollte dieser Katalog je vollendet werden, so wäre die Spezialisierung nicht länger nötig und die Zeit gekommen, über diese Auflistung von Unrecht hinaus tatsächlich zu versuchen, die Natur der Unterdrückung von Frauen in dieser Gesellschaft zu analysieren und durch reales, durchdachtes Handeln zu beenden. Das Beibehalten dieser Spezialisierung erfordert also, dass Feministinnen diesen Katalog endlos erweitern, selbst bis zu dem Punkt, das unterdrückerische Handeln von Frauen in Machtpositionen zum Ausdruck patriarchaler Macht zu erklären, was diese Frauen von der Verantwortung für ihr Handeln befreit. Jede seriöse Analyse der tatsächlich existierenden komplexen Herrschaftsverhältnisse wird zugunsten einer Ideologie beiseite gelegt, in welcher Mann herrscht und Frau Opfer dieser Herrschaft ist. Nun schafft aber die Herstellung einer Identität auf Basis von Unterdrückung, der Viktimis- ierung, die x erlitten hat, weder Stärke noch Unabhängigkeit. Stattdessen schafft sie ein Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit, welches das Verlangen nach Freiheit und Selbstbestimmung verdunkelt. Auf theoretischem und psychologischem Gebiet mag eine abstrakte, universelle »Schwesternschaft« dieses Bedürfnis befriedigen, aber um eine Grundlage für diese »Schwesternschaft« zu bieten, wird die »feministische Mystik« — ein in den 1960ern exponiertes, die männliche Herrschaft stützendes kulturelles Konstrukt — in Form weiblicher Spiritualität, einer Religion der Göttin und einer Vielzahl anderer feministischer Ideologien wiederbelebt. Das Bemühen, die Frauen als soziale Kategorie zu befreien erreicht ihre Verherrlichung in der Wieder-Erschaffung der weiblichen Gender-Rolle im Namen einer schwer fassbaren Gender-Solidarität. Die Tatsache, dass sich viele radikale Feministinnen, wenn es um Schutz auf praktischer Ebene ging, an Bullen, Richter und andere staatliche Programme wendeten (darin den Mainstream Feminismus imitierend), kann die illusorische Natur der von ihnen proklamierten Schwesternschaft nur unterstreichen.Obwohl es Bemühungen gab, die Beschränkungen im diesem Kontext zu überwinden, bildete diese Spezialisierung drei Jahrzehnte lang die bestimmende Qualität des Feminismus. In der Form, in der er praktiziert wurde, konnte er weder für die Gender-Rollen noch für die Herrschaft eine revolutionäre Gefährdung darstellen. Das anarchistische Projekt der totalen Befreiung ruft uns dazu auf, über diese Beschränkungen hinaus zu dem Punkt zu kommen, die Gender-Rollen selbst mit dem Ziel anzugreifen, vollständige Wesen zu werden, nicht definiert als Anhäufung sozialer Identitäten, sondern als einmalige, ganze Individuen.
Es ist sowohl ein Klischee als auch falsch zu behaupten, dass Männerund Frauen gleichermaßen durch ihre Gender-Rollen unterdrückt werden. Die männliche Gender-Rolle erlaubt x einen größeren Spielraum seinen Willen durchzusetzen. Ebenso wie es für Frauen bei der Befreiung von ihren Gender-Rollen nicht darum geht, männlicher zu werden, sondern vielmehr darum, über ihre Femininität zu überschreiten, ist es für Männer nicht der Punkt femininer zu werden, sondern über ihre Männlichkeit hinaus zu gehen. Es geht darum, den Kern der Einzigartigkeit zu entdecken, der in uns allen steckt, der über alle sozialen Rollen hinaus den Punkt bestimmt, von dem aus wir handeln, in der Welt leben und denken, im sexuellen Bereich wie in allen anderen. Gender separiert die Sexualität von der Ganzheit unseres Seins, versieht sie mit spezifischen Wesenszügen, die der Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Ordnung dienen. So wird die sexuelle Energie, die ein überwältigendes revolutionäres Potenzial haben kann, in die Reproduktion der Beziehungen von Herrschaft und Unterwerfung kanalisiert, von Abhängigkeit und Verzweiflung. Das sexuelle Elend, das dies produziert hat, und seine kommerzielle Ausbeutung umgeben uns. Was den Aufruf an die Menschen, »zugleich ihre Maskulinität und ihre Femininität zu begrüßen« so unangemessen macht, liegt im Mangel der Analyse des Ausmaßes begründet, in dem beide Konzepte als soziale Erfindungen den Zwecken der Macht dienen. Daher ist es für eine revolutionäre Perspektive nutzlos, die Natur der Gender-Rollen zu ändern, ihre Anzahl zu erhöhen oder ihre Form zu modifizieren, was nicht mehr heißt, als die Form der Röhren mechanisch anzupassen, die unsere sexuelle Energie kanalisieren. Statt dessen müssen wir uns unsere sexuelle Energie wieder aneignen, um uns wieder in die Totalität unseres Seins zu integrieren, um derart expansiv und kraftvoll zu werden, dass wir jeden Kanal sprengen und die Ebenen der Existenz mit unserem unbeherrschbaren Sein überfluten. Dies ist keine therapeutische Aufgabe, sondern vielmehr eine der aufsässigen Revolte – eine, die einem starken Willen entspringt und einer Weigerung rückwärts zu gehen. Wenn es unser Verlangen ist, alle Herrschaft zu zerstören, dann ist es notwendig, dass wir uns über all das hinaus bewegen, was uns zurückhält, über Feminismus hinaus, ja, und über Gender hinaus, denn darin finden wir die Fähigkeit, unsere unbeherrschbare Individualität zu schaffen, die ohne Zögern gegen jede Herrschaft aufsteht. Wenn wir die Logik der Unterwerfung zerstören wollen, muss das unser Minimalziel sein.
Sicherheitskultur und expansives Leben
Das Leben heute ist viel zu klein. In Rollen und Beziehungen gezwungen, welche die gegenwärtige Ordnung reproduzieren, fokussiert es sich auf das Triviale, auf das, was gemessen, ausgepreist, gekauft und verkauft werden kann. Die dürre Existenz der Kleinhändlern und Securities wurde überall eingeführt. Das reale Leben, das expansive Leben, das Leben, das nur von seinen eigenen Kapazitäten beschränkt wird, existiert nur in der Revolte gegen diese Gesellschaft. So treibt es diejenigen von uns, die eine expansive Existenz wollen, ein bis Anschlag gelebtes Lehen, zur Aktion, zum Angriff auf die Institutionen, die uns zwingen ein solch mittelmäßiges Leben zu leben.
Getrieben, uns unser Leben zurückzuholen und es zur Quelle des Wunderbaren zu machen, werden wir unvermeidbar mit Repression konfrontiert. Verborgene Mechanismen der Repression arbeiten jeden Tag daran, die Revolte zu verhindern und die Unterwerfung zu garantieren, die die soziale Ordnung aufrecht erhält. Die Notwendigkeiten des Überlebens, die unterschwellige Bewusstheit immer beobachtet zu werden, das Sperrfeuer der ins Auge springenden Verbote, auf Schildern oder in der Person eines Bullen, die grundlegende Struktur der sozialen Umwelt, in der wir uns bewegen, dies alles genügt, um die meisten Leute auf Linie zu halten, die Augen auf den Boden gerichtet, den Geist leer von allem, mit Ausnahme der belanglosen Sorgen des Tages. Aber wenn x von dieser verarmten Existenz genug hat und beschließt, dass da mehr sein muss, dass sie keinen weiteren Tag hinnehmen kann, in dem ihr Leben immer noch kleiner wird, hört die Repression auf derart subtil zu sein. Der Funke der Revolte muss unterdrückt werden; die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung erfordert dies.
Die Expansion des Lebens kann nicht im Verborgenen erscheinen — dies würde nur einen Wechsel der Zellen innerhalb des sozialen Gefängnisses bedeuten. Weil diese Expansion, diese Spannung Richtung Freiheit, uns aber zum Angriff auf diese soziale Ordnung treibt, dazu, Aktionen zu machen, die außerhalb und häufig gegen ihre geschriebenen und implizierten Gesetze stehen, sind wir gezwungen, uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir die uniformierten Wachhunde der herrschenden Klasse umgehen können. Daher können wir die Frage der Sicherheit nicht ignorieren.
Ich habe stets angenommen, dass die Frage der Sicherheit einfach ist, eine Angelegenheit praktischer Intelligenz, die zu beantworten jeder und jede in der Lage sein sollte. Indem x Beziehungen der Affinität entwickelt, entscheidet sich mit wem x handeln kann. Es ist unnötig auch nur ein Wort über eine Aktion einer Person gegenüber zu verlieren, die nicht beteiligt ist. Dies ist ein Basic und sollte für alle, die sich für Aktionen gegen die Herrschaft entscheiden selbstverständlich sein. Eine solche praktische Intelligenz braucht sich jedoch nicht in einer Atmosphäre von Misstrauen und Heimlichkeit einzuigeln, wo jedes Wort und jeder Gedanke beobachtet werden muss und selbst aufsässige Worte als zu großes Risiko erachtet werden. Wenn uns unsere Praxis dorthin führt, haben wir bereits verloren.
Im Kontext illegaler Aktivität ist Sicherheit wesentlich. Aber selbst in diesem Kontext hat sie nicht die oberste Priorität. Unsere oberste Priorität ist immer die Kreation des Lebens und der Beziehungen, nach denen es uns verlangt, die Öffnung der Möglichkeit für die Fülle der Existenz, die das System der Herrschaft und Ausbeutung nicht erlauben kann. Diejenigen von uns, die es wirklich nach solch einer expansiven Existenz verlangt, möchten dies in all ihrem Handeln ausdrücken.
In diesem Licht betrachtet kommt mir der Ruf nach einer »Security Culture«, nach einer Kultur der Sicherheit befremdlich vor. Als ich den Begriff zum ersten Mal hörte, war mein erster Gedanke: »Das ist genau die Art von Kultur, in der wir leben!« Bullen und Kameras an jeder Ecke und in jedem Geschäft, eine steigende Zahl von Identifikationskarten und Interaktionen, die ihre Verwendung erforderlich machen, die unterschiedlichen Waffen, die für die nationale Sicherheit installiert werden, und so weiter – die Kultur der Sicherheit umgibt uns, und es ist die gleiche wie die Kultur der Repression. Dies ist mit Sicherheit nicht das, was wir als Anarchistinnen wollen.
Viele der praktischen Vorschläge der Befürworterinnen einer Kultur der Sicherheit, drehen sich um Dinge, die grundlegend sinnvoll sind für alle, die Aktionen gegen die Institutionen der Herrschaft machen. Es ist offensichtlich, dass x keine Spuren hinterlassen und nicht mit der Polizei reden sollte, dass x angemessene Vorkehrungen treffen sollte, um eine Festnahme zu vermeiden — damit eine Situation, die sicherlich nicht dazu angetan wäre, den Kampf für ein vollkommen freies Leben zu befördern. Aber es macht keinen Sinn von einer Kultur der Sicherheit zu sprechen. Die Vorsicht, die notwendig ist, eine Festnahme zu vermeiden spiegelt nicht die Art von Leben und Beziehungen wieder, die wir errichten möchten. Zumindest hoffe ich das nicht.
Wenn Anarchisten anfangen, Sicherheit als ihre oberste Priorität zu sehen — als eine »Kultur«, die es zu entwickeln gilt — fängt die Paranoia an, die Beziehungen zu beherrschen. Anarchistische Konferenzen werden mit einem Ausmaß an Bürokratie und (lasst es uns beim Namen nennen) Policing versehen, die allzu enge Parallelen zu dem aufweisen, was wir zu zerstören versuchen. Misstrauen ersetzt Kameradschaft und Solidarität. Wenn jemand nicht richtig aussieht oder sich falsch kleidet, findet sie sich schnell ausgeschlossen statt einbezogen. Etwas Lebensnotwendiges ging hier verloren — der Grund für unseren Kampf. Er verschwand hinter dem harten Panzer der Militanz, wir wurden zum Spiegelbild unseres Feindes.
Der anarchistische Kampf schlüpft in diese freudlose, paranoide Strenge, solange er nicht als Bemühen ausgetragen wird, das Leben anders zu schaffen — freudig, intensiv – sondern vielmehr als eine Sache behandelt wird, für die x sich aufopfert. Der Kampf von x wird dann moralisch und ist nicht länger eine Frage des Verlangens, sondern von richtig und falsch, gut und böse, als absolut wahrgenommen und als erkennbar gesetzt. Hier ist die Quelle eines Gutteils der Strenge, der Paranoia und der Wichtigtuerei, die viel zu oft in anarchistischen Kreisen anzutreffen sind. Wir sind die gerechten Kriegerinnen, von allen Seiten umgeben von den Kräften des Bösen. Wir müssen uns vor jeder Möglichkeit der Ansteckung schützen. Und der Panzer des Charakters verhärtet sich und untergräbt den freudigen Geist, der den nötigen Mut verleiht für die Zerstörung der Welt der Herrschaft.
Diese Zerstörung, dieses Zertrümmern des uns umgebenden sozialen Gefängnisses würde uns mit dem Unbekannten konfrontieren. Wenn wir ihm mit Angst und Misstrauen entgegentreten, werden wir selbst neue Gefängnisse bauen. Manche sind schon so weit, in ihren Köpfen und in ihren Projekten. Das ist der Grund, warum unsere Projekte des Angriffs in der Freude und in der Großzügigkeit des Geistes entstehen und ausgeführt werden müssen. Die Uogik der Paranoia und der Angst, die Logik des Misstrauens mit ihren gemessenen Worten und Taten ist die Logik der Unterwerfung — wenn nicht unter die gegenwärtige Herrschaftsordnung, dann unter eine Moral, die unser Leben verringert und sicherstellt, dass wir nicht den Mut haben werden, dem Unbekannten entgegenzutreten, in eine Welt zu blicken, in der wir uns finden würden, wenn die gegenwärtige Ordnung zerstört wäre. Lasst uns stattdessen die leidenschaftliche Vernunft des Verlangens willkommen heißen, die aller Herrschaft trotzt. Diese Vernunft ist absolut ernsthaft in ihrem Verlangen, alles zu zerstören, was das Leben verringert, es auf das reduziert, was gemessen werden kann. Und weil sie so ernsthaft ist, lacht sie.
Revolte, nicht Therapie
Als die situationistische Idee, dass die Revolution therapeutisch sein würde, ihren Weg in die englische Sprache fand, öffnete dies ein Büchse der Pandora voller Missverständnisse. Es scheint mir klar zu sein, dass die Situationisten davon sprachen, dass ein tatsächlich revolutionärer Bruch die sozialen Einschränkungen zerbrechen würde, die bereits unseren Vorstellungen davon zugrunde liegen, was wir für »geistig krank« und »emotional gestört« halten, dass dieser Bruch die Leute frei machen würde, ihre eigenen Bedeutungen und Methoden des Denkens und Fühlens zu entdecken. Aber viele haben dieses Konzept anders verstanden, folgerten, dass die Revolution so was wie eine Selbsterfahrungsgruppe sein würde, eine Gruppensitzung, oder eine psychologische »Selbsthilfe«-Gruppe. Endlose Selbst-Untersuchung, nervtötender Bekenntniszwang, die ganze Bandbreite von Unterstützungsgruppen, sicheren Räumen und ähnlichem werden zunehmend als »revolutionäre« Handlungen verstanden. Und viele sogenannte Revolutionärinnen neigen in Konformität mit einer solchen Praxis dazu, tatsächlich zu den emotional verkrüppelten Neurotikern zu werden, für die sie sich halten, auf der Suche nach einer revolutionären Heilung, die nie kommen wird, denn diese angenommene Rolle reproduziert sich aus sich selbst heraus, und somit die Gesellschaft, welche sie hervorgebracht hat. Was in diesem therapeutischen Verständnis von Revolution fehlt ist die Revolte.
Die Zerstörung der sozialen Ordnung mit dem Ziel, uns von jeglicher Herrschaft und Ausbeutung zu befreien, von jeder Hemmung der vollen Entwicklung unserer Einzigartigkeit, erfordert mit Sicherheit eine Analyse dessen, wie unser Leben, unsere Leidenschaften, unser Verlangen und unsere Träume von uns entfremdet wurden, unsere Köpfe auf bestimmte Weise auf die Vernunft beschränkt, wie wir darauf trainiert wurden, der Logik der Unterwerfung zu folgen. Aber solch eine Analyse muss eine soziale Analyse sein, keine Psychoanalyse. Sie muss die Institutionen, Rollen und Beziehungen untersuchen, welche die Bedingungen prägen, unter denen wir zu existieren gezwungen sind. Nehmen wir zum Beispiel folgende Analogie: Wenn eine Person sich ein Bein bricht, so muss sie natürlich versuchen es zu richten, einen Gips oder eine Schiene zu bekommen und eine Krücke zu finden. Aber wenn der Grund, warum sie Schwierigkeiten mit dem Laufen hat darin liegt, dass jemand ihr eine Kugel und eine Kette ans Bein gebunden hat, besteht die oberste Priorität darin, die Kette loszuwerden und durch Zerstörung des Ursprungs der Kette sicherzustellen, dass dies nicht wieder geschieht.
Indem wir die Idee akzeptieren (die von liberaler Bildung und Werbung stark propagiert wird), dass die Strukturen der Unterdrückung im Wesentlichen aus einer Konstellation von Einstellungen in unserem Inneren bestehen, richtet sich unser Blick auf unsere eigene angenommene Schwäche, darauf, wie verkrüppelt wir angeblich sind. Unsere Zeit wird von Versuchen der Selbst-Heilung aufgefressen, die nie zum Ende kommen, weil wir derart auf uns selbst und unsere Unfähigkeit zu laufen fokussiert sind, dass wir die Kette an unserem Bein nicht bemerken. Dieser endlose Zirkel der Selbst-Analyse ist nicht allein ermüdend und maßlos; er ist ebenfalls schlichtweg nutzlos für die Schaffung eines revolutionären Projekts, da er einer sozialen Analyse im Weg steht und uns in weniger fähige Individuen verwandelt.
Der therapeutische Zugang zu sozialer Unterdrückung endet in der Fokussierung auf Myriaden von „ismen“, mit denen wir angesteckt sind: Rassismus, Sexismus, Klassen-ismus, Staat-ismus, Autoritarismus, Fähigkeit-ismus, Alter-ismus, usw. usf. Da die ersten beiden aus dieser Reihe einen sehr realen und klaren Eindruck vom Unterschied zwischen Psychoanalyse und sozialer Analyse vermitteln, zwischen dem Ansatz der Therapie und dem der Revolte, möchte ich diese kurz untersuchen. Rassismus und Sexismus, samt dem daraus resultierenden Verhalten als wesentlich unbewusste innere Einstellung zu sehen, über deren Natur wir uns nicht immer im Klaren sind, verurteilt uns zum Los konstanter Selbst-Untersuchung, konstantem Selbst-Zweifel, was uns auf effektive Weise unfähig macht, insbesondere was unserer Fähigkeit anbelangt, mit dem anderen zu interagieren. Rassismus und Sexismus werden zu etwas Nebulösem, zu einem durchdringenden Virus, der alle ansteckt. Wenn x das Pech hat »weiß« und »männlich« zu sein (selbst wenn x die mit diesen Labels verbundenen sozialen Einschränkungen und Definitionen bewusst zurückweist), wird von ihm gefordert das Urteil von »nicht-weißen« und »Frauen« über die Bedeutung, über die »realen« unbewussten Motivationen seines Handelns zu akzeptieren. Sich anders zu verhalten würde Arroganz begründen, einen Mangel an Aufmerksamkeit und die Ausübung des »Privilegs«. Das einzige Ergebnis, das ich in einer solchen Umgangsweise mit diesen Angelegenheiten sehen kann (und es ist mit Sicherheit das einzige Ergebnis, das ich je gesehen habe) ist die Schaffung von einem Haufen von schüchternen, aber inquisitorischen Mäusen, die voller Angst beurteilt zu werden umeinander her trippeln, gleichermaßen unfähig die Grundpfeiler dieser Gesellschaft anzugreifen wie miteinander in Beziehung zu treten.
Wenn wir Rassismus und Sexismus andererseits als Ausdruck der sozialen ideologischen Konstrukte von Rasse und Gender betrachten, die ein spezifisches institutionelles Fundament haben, macht sich ein sehr direkter Ansatz geltend. Das Konzept der Rasse, wie es gegenwärtig in Nordamerika verstanden wird, hat seinen Ursprung in der Institution der schwarzen Sklaverei und des Genozids an den indigenen Völkern dieses Kontinents. Einmal von diesen Institutionen etabliert, wurzelte er entsprechend seiner Nützlichkeit für die herrschende Klasse auf der ein oder anderen Ebene in den Strukturen der Macht, und wurde als Mittel der Spaltung an die ausgebeuteten Klassen nach unten weitergegeben, auf dass diese untereinander kämpfen. Sexismus hat seinen Ursprung in den Institutionen des Eigentums, der Heirat und der Familie. Hier hat das Patriarchat und die männliche Herrschaft ihren Platz. In diesem Rahmen wird Gender als soziales Konstrukt erschaffen, und wie bei der Rasse, sorgt die fortgesetzte Nützlichkeit für die herrschende Klasse dafür, dass dieses Konstrukt trotz der zunehmend offensichtlichen Absurdität der Institutionen, auf denen es aufbaut, an Ort und Stelle bleibt. Daher muss die Zerstörung von Rassismus und Sexismus ihren Anfang im explizit revolutionären Projekt der Zerstörung des institutioneilen Rahmens nehmen, der aktuell die Basis der Konstrukte Rasse und Gender bildet. Dieses Projekt ist keines der Therapie, sondern der Revolte. Es wird nicht von schüchternen, umher schleichenden Mäusen erreicht werden — auch nicht von Inquisitoren — sondern von selbstbewussten, unbezähmbaren Rebellinnen.
Ich werde hier nicht näher auf die Absurdität von Begriffen wie »classism« oder »statism« eingehen, denn das ist nicht mein Anliegen. Mein Anliegen ist es, zu verdeutlichen, dass — selbst wenn der revolutionäre Kampf in der Tat den »therapeutischen« Effekt haben mag, soziale Beschränkungen zu zerbrechen und so den Geist für neue Arten des Denkens und Fühlens zu öffnen, die x intelligenter und leidenschaftlicher machen — dies genau daher kommt, weil es sich nicht um eine Therapie handelt, die sich auf die Schwäche von x fokussiert, sondern um ein selbstbestimmtes Projekt der Revolte, das der Stärke von x entspringt.
Die Freiheit gehört zum Individuum — dies ist ein grundlegendes anarchistisches Prinzip — und als solche ist sie in der individuellen Verantwortung sich selbst gegenüber und in der freien Assoziation mit anderen verortet. Von daher kann es keine Verpflichtung und keine Schuldigkeiten geben, nur eine Wahl über das Wie des Handelns. Die therapeutische Herangehensweise an soziale Probleme ist dem extrem entgegengesetzt. Auf der Idee aufbauend, dass wir weniger in Ketten als verkrüppelt sind, nicht niedergehalten sondern von Natur aus schwach, führt sie zu verbindlichen gegenseitigen Abhängigkeiten, zu einer Wechselseitigkeit
der Unvermögens, statt zum Teilen von Stärke und Fähigkeiten. Darin geht es mit der offiziellen Verfahrensweise mit diesen Problemen konform. Kein Wunder. Es ist die Natur der Schwäche sich zu unterwerfen. Wenn wir alle unsere eigene Schwäche annehmen, unsere fortwährende innere Ansteckung dieser unterschiedlichen sozialen Krankheiten, dann werden wir weiterhin eine unterwürfige Art und Weise stärken, mit der Welt zu interagieren, allzeit bereit Schuld einzuräumen, um Verzeihung zu bitten, von dem zurückzutreten, was wir gesagt oder getan haben. Das ist das genaue Gegenteil von Verantwortung, vom bewussten Handeln in der Gewissheit einer projektierenden Herangehensweise ans Leben, in Bereitschaft, die Konsequenzen für die eigene Wahl zu übernehmen — der Gesetzlosen, die sich ihrer Überschreitungen als würdig erweist.
Angesichts von zehntausend Jahren institutioneller Unterdrückung, von zehntausend Jahren, in denen eine herrschde Klasse samt der ihre Macht stützenden Strukturen die Bedingungen unserer Existenz bestimmt haben, ist es nicht Therapie die wir brauchen, sondern eine Revolte getragen von starkem Willen, die darauf zielt ein revolutionäres Projekt zu entwickeln, das diese Gesellschaft und ihre Institutionen zerstören kann.
Weder Intellektualismus noch Dummheit
Im Kampf gegen Herrschaft und Ausbeutung ist jedes Individuum darauf angewiesen alle Werkzeuge zu ergreifen, das er sich zu eigen machen kann und jede Waffe, die sie autonom dazu benutzen kann, diese Gesellschaft anzugreifen und sich ihr Leben zurückzuholen. Sicherlich wird es variieren, welche Werkzeuge bestimmte Individuen auf diese Weise verwenden können, abhängig von Umständen, Verlangen, Kapazitäten und Sehnsüchten, aber wenn wir die Schwierigkeiten bedenken, denen wir uns gegenübersehen, ist es lächerlich eine Waffe, die benutzt werden könnte, ohne die Autonomie zu beeinträchtigen, aufgrund ideologischer Konzeptionen zurückzuweisen.
Der Aufstieg der Zivilisation, in der wir leben, mit ihren Institutionen der Herrschaft, ist auf Arbeitsteilung gegründet, dem Prozess, in dem die lebensnotwendigen Tätigkeiten in spezialisierte Rollen zur Reproduktion der Gesellschaft transformiert werden. Solch eine Spezialisierung dient dem Untergraben der Autonomie und verfestigt die Autorität, denn sie nimmt bestimmte Werkzeuge – bestimmte Aspekte eines kompletten Individuums – von der überwiegenden Mehrheit und gibt sie in die Hände einiger weniger sogenannter Expertinnen.
Eine der grundlegendsten Spezialisierungen schuf die Rolle des Intellektuellen, der Spezialistin für den Gebrauch der Intelligenz. Doch der Intellektuelle wird nicht so sehr über Intelligenz als über Bildung definiert. In diesem Zeitalter des industriellen, hoch technologisierten Kapitalismus hat die herrschende Klasse wenig Verwendung für die volle Entwicklung und Ausübung von Intelligenz. Vielmehr erfordert sie Expertise, die Aufteilung des Wissens in enge Fachgebiete, die einzig durch ihre Unterwerfung unter die Logik der herrschenden Ordnung verbunden sind – die Logik von Profit und Macht. Daher ist die »Intelligenz« der Intellektuellen eine deformierte, fragmentierte Intelligenz, die nahezu keine Fähigkeit besitzt Verbindungen herzustellen, Beziehungen zu verstehen oder Totalitäten zu zu begreifen (geschweige denn anzuzweifeln).
Die Spezialisierung, welche die Intellektuelle hervorbringt, ist tatsächlich Bestandteil der Verdummung, welche die herrschende Ordnung den Beherrschten aufnötigt. Für den Intellektuellen besteht Wissen nicht in der qualitativen Kapazität die eigene Erfahrung zu verstehen, zu analysieren und daraus Schlüsse zu ziehen — oder sich die Erkenntnisse anderer zunutze zu machen, um ein solches Verständnis zu erreichen. Das Wissen der Intellektuellen ist komplett abgeschnitten von der Weisheit, welche als altmodischer Anachronismus betrachtet wird. Vielmehr handelt es sich dabei um die Fähigkeit unverbundene Fakten zu erinnern, Informationshäppchen, die zu dem wurden, was als »Wissen« angesehen wird. Nur eine solche Herabminderung der Konzeption von Intelligenz erlaubt es Leuten in Bezug auf jene Informationsspeicher und Einheiten zur Datenabfrage, die wir Computer nennen, von der Möglichkeit »künstlicher Intelligenz« zu reden.
Wenn wir verstehen, dass Intellektualismus die Herabminderung der Intelligenz ist, dann können wir erkennen, dass der Kampf gegen den Intellektualismus nicht im Zurückweisen der Fähigkeiten des Geistes besteht, sondern vielmehr im Zurückweisen einer deformierenden Spezialisierung. In der Geschichte haben radikale Bewegungen viele Beispiele für diesen Kampf in der Praxis gegeben. Renzo Novatore war Sohn eines Bauern, der nur sechs Monate die Schule besuchte. Dennoch studierte er die Arbeiten von Nietzsche, Stimer, Marx, Hegel, von Philosophen des Altertums, Historikern und Poeten, allen anarchistischen Schriftstellern, sowie denjenigen, die sich an den diversen neu aufkommenden Kunst- und Literatur-Bewegungen seiner Zeit beteiligten. Er nahm aktiv teil an anarchistischen Diskussionen über Theorie und Praxis, sowie an Debatten in den radikalen Kunst-Bewegungen. Und er tat all dies im Kontext einer intensiven, aktiven aufständischen Praxis. In ähnlichem Stil beschreibt Bartolemeo Vanzetti, der in früher Jugend als Auszubildender oft lange Stunden arbeitete, in seiner kurzen Autobiographie, wie er einen Großteil seiner Nächte mit dem Lesen von Philosophie, Geschichte, radikaler Theorie und so weiter verbringt, um die Werkzeuge zu ergreifen, die ihm die herrschende Klasse verweigert. Es war dieser Durst nach dem Ergreifen der Werkzeuge des Geistes, der ihn zu seiner anarchistischen Perspektive brachte. Im Florida des späten 19. Jahrhunderts zwangen Zigarrenmacherinnen ihre Bosse dazu, Vorleser einzustellen, die ihnen während der Arbeit vorlasen. Diese Vorleserinnen trugen den Arbeitern die Arbeiten von Bakunin, Marx und anderen radikalen Theoretikern vor, die dann über das Vorgelesene diskutierten. Im frühen 20. Jahrhundert gründeten radikale Hobos [nicht selten anarchistische Landstreicher in Nordamerika mit besonderer Neigung zu Güterzugreisen, Anm.d.Ü.] und ihre Freunde »Hobo Collegues«, wo eine große Vielfalt an Vortragenden über soziale Fragen, Philosophie, revolutionäre Theorie und Praxis, sogar über Naturwissenschaft und Geschichte sprachen und die Hobos über diese Fragen diskutierten. In jedem dieser Beispiele sehen wir die Weigerung der Ausgebeuteten, sich die Werkzeuge der Intelligenz nehmen zu lassen. Und so wie ich es sehe, ist genau das die Natur des realen Kampfes gegen den Intellektualismus. Keine Verherrlichung der Ignoranz, sondern die entschiedene Weigerung enteignet zu werden: Von der eigenen Kapazität zu lernen, zu denken und zu verstehen.
Die Herabminderung der Intelligenz, die den Intellektualismus hervorbringt, korrespondiert mit einer Herabminderung der Fähigkeit zu argumentieren, die in der Entwicklung des Rationalismus Gestalt annimmt. Rationalismus als Ideologie beansprucht, dass Wissen einzig aus Vernunft erwächst. Auf diese Art wird die Vernunft von der Erfahrung getrennt, von der Leidenschaft und somit vom Leben. Die theoretische Ausarbeitung dieser Trennung kann bis in die Philosophie des antiken Griechenland zurückverfolgt werden. Bereits in diesem antiken Handelsimperium verkündeten die Philosophen die Notwendigkeit, Verlangen und Leidenschaften unter das Joch einer kalten, leidenschaftslosen Vernunft zu zwingen. Natürlich beförderte diese kalte Vernunft die Mäßigung — in anderen Worten: die Akzeptanz dessen, was ist.
Seit dieser Zeit (und vermutlich viel früher, da es weitentwickelte Staaten und Imperien in Persien, China und Indien gab, als Griechenland noch aus sich bekriegenden Stadt-Staaten bestand) spielte der Rationalismus eine zentrale Rolle in der Erzwingung von Herrschaft. Seit dem Aufstieg der kapitalistischen sozialen Ordnung verbreitete sich der Prozess der Rationalisierung überall in den Gesellschaften rund um den Globus. Es ist daher verständlich, dass einige Anarchisten dahin kommen, sich gegen den Rationalismus zu wenden.
Aber das ist eine reine Reaktion. Bei näherer Untersuchung wird klar, dass es eine bestimmte Sorte Rationalisierung ist, welche die Mächtigen uns aufnötigen. Es ist die quantitative Rationalität der Ökonomie, die Rationalität von Identität und Vermessung, die Rationalität, die alle Dinge und Lebewesen gleichzeitig gleichsetzt und atomisiert, die keine Beziehungen anerkennt, außer denen des Marktes. Gerade so wie der Intellektualismus eine Degeneration der Intelligenz ist, so ist diese quantitative Rationalität eine Degeneration der Vernunft, denn es ist eine vom Leben getrennte Vernunft, eine Vernunft, die auf Verdinglichung aufbaut.
Während die Herrschenden den sozialen Beziehungen diese deformierte Rationalität aufnötigen, fördern sie die Irrationalität bei denen, die sie ausbeuten. In den Zeitungen und Boulevard-Blättern, im Fernsehen, in Videos und Computer- Spielen, im Kino... Überall in den Massenmedien können wir sehen wie Religion, Aberglauben, Glauben in das Unbeweisbare, Hoffnung oder Angst vor dem sogenannten übernatürlichen Wesen erzwungen, wie Skepsis als kalte und leidenschaftslose Verweigerung des Wunders behandelt wird. Es gereicht der herrschenden Ordnung zum Vorteil, wenn diejenigen, die es ausbeutet ignorant sind, wenn sie über eine begrenzte und absinkende Kapazität verfügen, über irgendetwas von Bedeutung zu kommunizieren oder ihre Situation zu analysieren, die sozialen Beziehungen, in denen sie sich Enden und die Ereignisse, die auf der Welt vorgehen. Der Prozess der Betäubung beeinträchtigt Gedächtnis, Sprache und die Kapazität, die Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Ereignissen auf tieferer Ebene zu verstehen, und dieser Prozess drängt auch in Bereiche, die als intellektuell erachtet werden. Die Unfähigkeit postmoderner Theoretiker, irgendeine Totalität nachzuvollziehen, kann leicht zu dieser Deformation der Intelligenz zurückverfolgt werden.
Es reicht nicht aus, der deformierten Rationalität dieser Gesellschaft entgegenzutreten; wir müssen auch der Betäubung und der Irrationalität entgegentreten, die die herrschende Klasse dem Rest von uns aufnötigt. Dieser Kampf erfordert die Wiederaneignung unserer Kapazitäten zu denken, zu argumentieren, unsere Lage zu analysieren und deren Komplexitäten zu kommunizieren. Er erfordert auch, dass wir diese Kapazität in die Totalität unseres Lebens, unserer Leidenschaften, unseres Verlangens und unserer Träume integrieren.
Die Philosophen des antiken Griechenland haben gelogen. Und die Ideologen, welche die Ideen produzieren, die Herrschaft und Ausbeutung unterstützen haben die gleiche Lüge weitererzählt: Dass das Gegenteil der Intelligenz die Leidenschaft ist. Diese Lüge hat in der Aufrechterhaltung von Herrschaft eine wesentliche Rolle gespielt. Sie erschuf eine deformierte Intelligenz, die abhängig ist von quantitativer, ökonomischer Logik die die Kapazität der meisten Ausgebeuteten und Ausgeschlossenen harab- minderte, ihre Bedingungen zu verstehen und auf intelligente Art dagegen zu kämpfen. Tatsächlich aber ist das Gegenteil von Leidenschaft nicht Intelligenz sondern Gleichgültigkeit, und das Gegenteil von Intelligenz ist nicht Leidenschaft, sondern Dummheit.
Weil es mein aufrichtiger Wunsch ist, alle Herrschaft zu beenden und damit zu beginnen, die Möglichkeiten für das Erschaffen einer Welt zu eröffnen, in der es weder Ausgebeutete noch Ausbeuter gibt, weder Sklaven noch Herren, entscheide ich mich dafür, leidenschaftlich nach all meiner Intelligenz zu greifen, jede mentale Waffe — zusammen mit den physischen — zu verwenden, um die gegenwärtige soziale Ordnung anzugreifen. Weder entschuldige ich mich dafür, noch werde ich denen schmeicheln, die sich aus Faulheit oder aus einem ideologischen Konzept der intellektuellen Grenzen der ausgebeuteten Klassen heraus weigern, ihre Intelligenz zu nutzen. Es ist nicht nur ein revolutionäres anarchistisches Projekt, das in diesem Kampf auf dem Spiel steht; es ist meine Vollständigkeit als Individuum und die Fülle des Lebens, nach der es mir verlangt.
Die Subversion der Existenz
Das Verlangen, die Welt zu verändern bleibt solange ein rein abstraktes Ideal oder ein politisches Programm, bis es zum Willen wird, die eigene Existenz zu transformieren. Die Logik der Unterwerfung drängt sich uns auf Ebene des täglichen Lebens auf, indem sie tausend Gründe anbietet, sich der Vorherrschaft des Überlebens über das Leben zu ergeben. Daher bleiben alle Anstrengungen die Welt zu verändern ohne ein bewusstes Projekt der Revolte und der Transformation auf dieser Ebene im Grunde Kosmetik — das Kleben von Pflastern auf brandige Geschwüre.
Ohne intentionale Projektualität in Richtung Freiheit und Revolte hier und jetzt verlieren unzählige potentiell würdige Projekte — die Besetzung leerstehender Gebäude, das Teilen kostenlosen Essens, die Veröffentlichung eines zweimonatlichen anarchistischen Journals, Sabotage, Piratenradios, Demonstrationen, Angriffe auf die Institutionen der Herrschaft — ihre Bedeutung, werden schlicht zu mehr Heckmeck und Trubel in einer verwirrten und verwirrenden Welt. Es ist die bewusste Entscheidung, sich das Leben der gegenwärtigen Realität zum Trotz wieder anzueignen, die diesen Aktivitäten eine revolutionäre Bedeutung geben kann, denn darin liegt die Verbindung zwischen den verschiedenen Aktivitäten, die ein aufständisches Leben ausmachen.
Eine solche Entscheidung zu treffen fordert von uns herauszufinden, wie wir sie in die Tat umsetzen können, und eine solche Verwirklichung ist nicht nur eine Sache unserer Beteiligung an einer Vielfalt von Projekten und Aktionen. Es bedeutet auch, und das ist wesentlicher, das eigenen Leben als eine Spannung in Richtung Freiheit zu erschaffen, und damit einen Kontext für die Aktionen, die wir machen, eine Grundlage der Analyse. Des Weiteren führt eine solche Entscheidung unsere Revolte über das Politische hinaus. Das bewusste Verlangen nach totaler Freiheit benötigt eine Transformation unserer selbst und unseren Beziehungen im Kontext des revolutionären Kampfes. Es wird notwendig, nicht einfach in diese, jene oder irgendeine andere Aktivität hineinzurauschen, sondern all jene Werkzeuge zu begreifen und ihre Verwendung zu erlernen, die wir uns zu eigen machen und gegen die gegenwärtige, auf Ausbeutung basierende Existenz verwenden können, insbesondere Analysen der Welt und unseres Handelns in ihr, Beziehungen der Affinität und einen unzähmbaren Geist. Ebenso wird es notwendig, jene von der derzeitigen Ordnung angebotenen Werkzeuge sozialer Veränderung zu erkennen und mit Entschiedenheit zu vermeiden, die einzig die Logik der Herrschaft und Unterwerfung verfestigen können – Delegation, Verhandlung, Bittgesuche, Bekehrung, die Schaffung von Images unserer Selbst in den Medien, und so weiter. Diese letztgenannten Werkzeuge verstärken Hierarchie, Trennung und Abhängigkeit von der Machtstruktur – das ist der Grund, warum sie uns zur Verwendung in unseren Kämpfen angeboten werden. Wenn nach diesen Werkzeugen gegriffen wird, degenerieren Revolte und Freiheit zum schlichten politischen Programm.
Eine Analyse, die nicht aus dem Verlangen erwächst, sich das eigene Leben hier und jetzt wieder anzueignen, neigt dazu, die Herrschaft zu verfestigen, entweder weil die Analyse unbegründet bleibt, oder weil sie sich einer Ideologie oder einem politischen Programm als Begründung zuwendet. Ein Großteil dessen, was heute als soziale Analyse durchgeht, fällt in den ersten Bereich. Weil sie ihre Kritik nicht ausgehend von einer Begründung machen, neigen diejenigen, die diesem Pfad folgen dazu, dem ewigen Kreis der Dekonstruktion zu verfallen, der letztlich schlussfolgert, dass die Herrschaft überall und nirgends ist, dass Freiheit unmöglich ist und wir daher einfach das Beste daraus machen sollten – entweder durch Konformität oder durch die in Szene gesetzten oppositionellen Spiele von Gruppen wie den Tute Bianche (den berühmten »weißen Overalls«), die nicht beabsichtigen, irgendwas herauszufordern. Diese Spiele bieten keine Analyse, sondern eine Entschuldigung dafür, eine reale Analyse und damit einhergehend die konkrete Revolte zu vermeiden.
Der Weg der politischen Ideologie und Programme ist für das Projekt der Subversion nicht mehr von Nutzen. Da dieses Projekt in der Transformation der Existenz besteht, solcher Art, dass sie alle Herrschaft und Ausbeutung zerstört, ist es inhärent anti-politisch. Politisch verstanden ist Freiheit entweder eine leere Parole, die darauf abzielt, die Billigung der Beherrschten zu erreichen (diese amerikanische »Freiheit«, für die Bush mit der Bombardierung Afghanistans kämpft und zusehends repressivere Gesetze unterschreibt) oder einfach das eine Ende einer Skala, an deren anderem Ende die Herrschaft steht. Freiheit und Herrschaft werden quantitativ — graduelle Angelegenheiten — das erste wird mehr, wenn das zweite weniger wird. Genau dieses Denken veranlasste Kropotkin dazu, im Ersten Weltkrieg die Alliierten zu unterstützen. Es bildet die Basis für jedes reformistische Projekt. Wenn aber Freiheit nicht einfach eine Frage des Grades von Herrschaft ist — wenn größere Käfige und längere Ketten keine größere Freiheit bedeuten, sondern schlicht das Erscheinen einer größeren Mobilität im Kontext der fortgesetzten Versklavung unter die Herrschenden dieser Ordnung — dann werden alle politischen Ideologien und Programme nutzlos für unser Projekt. Stattdessen müssen wir uns genau uns selbst und unserem Verlangen zuwenden – unserem Verlangen nach einer qualitativ anderen Existenz. Unser Leben und unsere Beziehungen werden zum Ausgangspunkt der Transformation, die wir suchen. Hier beginnen wir die Logik der Unterwerfung mit dem Ziel zu untergraben, alle Herrschaft zu zerstören. Dann zielen unsere Analysen der Welt darauf, ein Verständnis dessen zu erlangen, wie wir unseren eigenen Kampf in der Welt führen und Punkte der Solidarität finden (wo wir unseren Kampf im Kampf der anderen erkennen), den Kampf gegen die Herrschaft verbreiten, ohne eine Interpretation der Welt im Sinne einer Ideologie zu schaffen. Unsere Analysen und unser Handeln zielt darauf zu bestimmen, wie nützlich sie für das Erreichen unserer Bestrebungen wirklich sind, nicht darauf, unser Handeln irgendeinem Programm anzupassen.
Da unser Ziel die Transformation der Existenz ist, ist das Entwickeln von Beziehungen der Affinität nicht einfach ein taktisches Manöver. Es ist das Bemühen im Kontext des Kampfes Beziehungen der Freiheit zu entwickeln. Beziehungen der Freiheit entwickeln sich durch ein tiefes und sich stetig ausbreitendes Wissen von den anderen – dem Wissen von ihren Ideen, ihren Bestrebungen, ihrem Verlangen, ihren Kapazitäten, ihren Neigungen. Es ist ein Wissen von Ähnlichkeiten, ja, aber noch bedeutender, ein Wissen von Unterschieden, weil tatsächlich praktisches Wissen am Punkt der Unterschiedlichkeit beginnt, dem Wissen ob und wie x Projekte zusammen machen und Leben miteinander schaffen kann. Aus diesem Grund ist es nötig, dass wir untereinander – ebenso wie in Beziehung zu dem, gegen das wir kämpfen – die Praxis des Kompromisses und die ununterbrochene Suche nach Gemeinsamkeiten vermeiden. Diese Praxen sind letztlich Herz und Seele der demokratischen Form der Herrschaft, die derzeit die Welt beherrscht. Sie sind daher Ausdruck der Logik der Unterwerfung, die wir mit der Wurzel aus unseren Beziehungen ausreißen müssen. Falsche Einigkeit stellt eine bei Weitem größere Beeinträchtigung der Entwicklung eines aufständischen Projekts dar als reale Konflikte, aus denen individuelle Intelligenz und kreative Vorstellungen bisweilen in Brillanz erblühen. Der Kompromiss, aus dem sich die falsche Einigkeit entwickelt, ist selbst ein Zeichen der Unterwerfung des aufständischen Projekts unter das politische.
Einigkeiten, die durch Kompromiss entstehen sind tatsächlich das genaue Gegenteil der Affinität, da sie der Unterdrückung des Wissens von sich selbst und vom anderen entspringen. Dies ist, warum sie notwendig formale Prozesse der Entscheidungsfindung erschaffen müssen, welche die Samen einer bürokratischen Methodologie in sich tragen. Wo reales Wissen vom anderen existiert, mit dem x ein Projekt durchführt, ist ein formaler Konsens unnötig. Die Erkenntnis der einen von der Individualität des anderen schafft die Grundlage dafür, dass Entscheidung und Handeln nicht voneinander getrennt werden brauchen. Dies ist eine neue Form der Sozialität, die hier und jetzt im Kampf gegen die Ordnung der Herrschaft zur Existenz gebracht werden kann, eine Form der Sozialität, die im vollen Genuss der Singularität jedes Individuums gründet, auf der wunderbaren Unterschiedlichkeit, die jede von uns in sich trägt.
Auf der Basis dieser Beziehungen der Affinität, können sich reale Projekte entwickeln, die das Verlangen und die Ziele der beteiligten Individuen widerspiegeln, statt einfach das Gefühl auszudrücken, etwas tun zu müssen. Ob das Projekt ein besetztes Haus ist, das Teilen kostenlosen Essens, ein Sabotageakt, ein Piratensender, ein Journal, eine Demonstration oder ein Angriff auf eine der Institutionen der Herrschaft: Es wird nicht als politische Verpflichtung eingegangen, sondern als Teil des Lebens, dass x sich zu schaffen bemüht, als eine Knospe der eigenen selbstbestimmten Existenz. Dann, und nur dann, erblüht das subversive und aufständische Potential. Wenn wir Freude und Wunder, wenn wir eine schöne, unzähmbare Existenz wollen, müssen wir versuchen, dies hier und jetzt in rebellischem Widerstand gegen jede Herrschaft zu erreichen, die Logik der Unterwerfung mit der Wurzel aus unserem Leben, aus unseren Beziehungen und unserem revolutionären Kampf herauszureißen — für die Zerstörung der Politik und die Schaffung eines Lebens ohne Maß.
+ + + +
Anmerkung der Übersetzerin
Wie immer in Übersetzungen in die deutsche Sprache stellt sich das gleiche Problem: Was immer es sei, alles wird entweder von einem gedachten Mann oder einer gedachten Frau getan. Für gewöhnlich würde ich den Kniff anwenden, den Satz in die Mehrzahl zu packen und damit zum bequemen sie überzugehen. Da es aber ein zentraler Punkt im folgenden Text ist, die Bedeutung des Individuums herauszustellen — was sich auch in den Formulierungen niederschlägt — habe ich mich dafür entschieden, die Einzelnen, d.h. sie und ihn in mehr oder minder zufälliger Folge abwechselnd handeln zu lassen. Diese Verfahrensweise kommt, denke ich, der im Text geäußerten Kritik am klassischen dualen Feminismus mehr entgegen als das im Deutschen gängige große I, das die unsichtbar gemachte Anwesenheit von Frauen in nur scheinbar neutralen Begriffen markieren soll.
Wo sich der Text in allgemeinerer Form auf den oder die Einzelne bezieht — where one does something — habe ich mir die Freiheit erlaubt, statt dem männlich vorbelasteten man oder dem holprig-korrekten mensch den schlichten Platzhalter x zu setzen, der sich unbeeindruckt von der darin enthaltenen Beliebigkeit in der gelebten Wirklichkeit immer in einer einzigartigen Person manifestiert — einer Person, die sich stets aufs neue gegen die Kastrationen der kapitalistischen Zurichtung wehrt, die immer wieder dagegen rebelliert, auf eine austauschbare Nummer reduziert zu werden — einer Person, die sich zugleich die Spannung bewusst macht, die dadurch entsteht, dass diese Reduzierung in ihrem Leben im Kapitalismus wirksam ist — soll sich ihr Kampf nicht in isolierten Momenten einzelner Unterdrückungsverhältnisse verlieren.