Emma Goldman
Gefängnisse
Inbegriff gesellschaftlichen Verbrechens und Versagens
Im Jahre 1849 schrieb Fjodor Dostojewski die folgende Geschichte vom Priester und dem Teufel an die Wand seiner Gefängniszelle:
»›Hallo, du kleiner dicker Vater!‹, sagte der Teufel zum Priester. ›Sag, warum hast du diese armen, verirrten Menschen angelogen? Welch Höllenqualen hast du ihnen ausgemalt? Weißt du denn nicht, dass sie schon in ihrem Erdenleben Höllenqualen erleiden müssen? Weißt du denn nicht, dass deinesgleichen und die Autoritäten des Staates meine Vertretung auf Erden sind? Denn euretwegen müssen die Menschen die Schmerzen der Hölle erleiden, mit denen du ihnen drohst. Das weißt du nicht? Nun, dann komm mal mit!‹
Der Teufel packte den Priester am Kragen, hob ihn hoch in die Luft und brachte ihn in eine Fabrik, eine Eisengießerei. Der Priester sah, wie die ArbeiterInnen hin und her rannten und eilten und in der sengenden Hitze schufteten. Nach kurzer Zeit schon konnte der Priester die dicke, schwere Luft und die Hitze nicht mehr ertragen. Mit Tränen in den Augen flehte er den Teufel an: ›Lass mich gehen! Ich ertrage diese Hölle nicht!‹
›Oh, mein teurer Freund, ich muss dir noch viel mehr Orte zeigen.‹ Der Teufel schnappte ihn wieder und zerrte ihn zu einem Gehöft. Dort sah er, wie ArbeiterInnen Getreide droschen. Der Staub und die Hitze waren unerträglich. Der Aufseher hatte eine Knute und schlug gnadenlos auf jeden ein, der vor Erschöpfung oder Hunger zu Boden stürzte.
Als nächstes wurde der Priester zu den Hütten gebracht, in denen diese Arbeiterinnen mit ihren Familien lebten – schmutzige, kalte, rauchige, übelriechende Löcher. Der Teufel grinste. Er deutete auf die Armut und die Not hin, die hier zu Hause waren.
›Nun, ist das noch nicht genug?‹, fragt er. Und es schien fast, als täten selbst ihm, dem Teufel, die Menschen leid. Der religiöse Gottesdiener konnte es kaum noch ertragen. Mit erhobenen Händen bettelte er: ›Lass mich hier fortgehen. Ja, ja! Das ist die Hölle auf Erden!‹
›Nun, da hast du es also. Und dann versprichst du ihnen noch eine Hölle. Du peinigst sie, du quälst sie mental zu Tode, wo sie doch körperlich schon am Ende sind! Komm! Ich werde dir noch eine Hölle zeigen – eine noch, die allerschlimmste.‹
Er brachte ihn in ein Gefängnis und zeigte ihm ein Verlies, die verpestete Luft und die vielen menschlichen Gestalten, allesamt ihrer Gesundheit und Energie beraubt, auf dem Boden hegend und voller Ungeziefer, das ihre armen, nackten, ausgemergelten Körper auffraß.
›Leg deine seidenen Gewänder ab‹, sagte der Teufel zum Priester, ›leg die schweren Ketten an deine Knöchel, so wie du es bei jenen Unglückseligen hier siehst; leg dich auf den kalten, schmutzigen Boden – und dann sprich mit ihnen über eine Hölle, die sie noch erwartet!‹
›Nein, nein!‹, antwortete der Priester, ›ich kann mir nichts schrecklicheres vorstellen als das hier. Ich flehe dich an, lass mich von hier fortgehen!‹
›Ja, das ist die Hölle. Es kann keine schlimmere Hölle geben als das hier. Wusstest du das nicht? Wusstest du nicht, dass diese Männer und Frauen, die du mit der Aussicht auf eine Hölle, die auf all das hier folgt, abschrecken willst – wusstest du nicht, dass sie hier schon in der Hölle sind, noch vor ihrem Tod?‹«
Das wurde vor 50 Jahren im finsteren Russland geschrieben, an die Wand eines der grausamsten Gefängnisse. Aber wer kann leugnen, dass Gleiches nicht auf die heutige Zeit zutrifft, selbst auf Gefängnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika?
Trotz all der Reformen, mit denen wir uns brüsten, trotz der großartigen gesellschaftlichen Veränderungen und unserer weitreichenden Entdeckungen werden weiter Menschen in die schlimmste Hölle geschickt, wo sie Gewalt erleiden, gedemütigt und gefoltert werden, auf dass die Gesellschaft vor den Phantomen, die sie selbst erschaffen hat, »geschützt« sei.
Gefängnisse als Schutz für die Gesellschaft? Welchem widerlichen Geist ist nur solch eine Idee gekommen? Dann könnte man auch sagen, Gesundheit könne durch eine verbreitete Verseuchung gefördert werden.
Nach 18 Monaten Horror in einem englischen Gefängnis präsentierte Oscar Wilde der Welt sein großartiges Meisterwerk The Ballad of Reading Goal[1]:
Die schlimmsten Taten wie Giftkraut blühn
In Kerkerlüften dreist,
Und nur was gut im Menschen ist,
Vergrindet da und vergreist.
Das schwere Tor wahrt bleiche Angst,
Der Wärter Verzweiflung heißt.
Die Gesellschaft nährt diese giftigen Lüfte und merkt nicht, dass daraus nichts anderes entstehen kann als noch mehr Gift. Gegenwärtig geben wir 3,5 Mio. Dollar pro Tag, mehr als l Mrd. Dollar pro Jahr, für den Erhalt von Gefängnisinstitutionen aus, und das in einem demokratischen Land – eine Summe, die fast so hoch ist wie die gesamte Produktion von Weizen mit 750 Mio. und Kohle mit 350 Mio. Dollar. Professor Bushnell aus Washington D.C. schätzt die Kosten für Gefängnisse auf jährlich 6 Mrd. Dollar, und Dr. G. Frank Lydston, ein bedeutender US-amerikanischer Autor, der sich dem Thema Verbrechen widmet, hält eine Summe von 5 Mrd. Dollar pro Jahr für realistisch – derart beispiellose Ausgaben, allein zu dem Zweck, riesige Armeen von Menschen wie wilde Tiere einzusperren![2]
Und trotzdem steigt die Zahl der Verbrechen. Heute werden in den USA viereinhalbmal so viele Verbrechen pro Bevölkerungsmillion verzeichnet als noch vor 20 fahren.
Am meisten alarmiert die Tatsache, dass das häufigste Verbrechen in unserem Land Mord ist und nicht Raub, Unterschlagung oder Vergewaltigung wie im Süden. London ist fünfmal so groß wie Chicago, wo jedoch jährlich 118 Morde verzeichnet werden, während es in London nur 20 sind. Dabei hat Chicago noch nicht einmal die höchste Kriminalitätsrate, sondern steht auf Platz sieben der Liste, die von vier Städten im Süden sowie Chicago und Los Angeles angeführt wird. Angesichts einer so katastrophalen Lage der Dinge wirkt es geradezu lächerlich, von einem angeblichen Schutz der Gesellschaft durch ihre Gefängnisse zu schwafeln.
Der durchschnittliche Geist erfasst eine Wahrheit nur langsam, aber wenn sich die am gründlichsten organisierte, am meisten zentralisierte Institution, die nur dank exzessiver Mittel des Staates aufrechterhalten wird, als kompletter gesellschaftlicher Fehlschlag erwiesen hat, muss auch der Dümmste beginnen, ihr Existenzrecht anzuzweifeln. Die Zeiten sind vorbei, da wir mit unserer Gesellschaftsstruktur allein deshalb zufrieden sein können, weil sie ›von Gott gewollt‹ oder von der Herrschaft des Gesetzes auferlegt wurde.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien zu Gefängnissen durchgeführt und auch die Aufklärungs- und Bildungsarbeit lieferte den schlüssigen Beweis, dass es den Menschen immer besser gelingt, sich tief bis zum Grunde der Gesellschaft zu graben, bis hinab zu den Ursachen der schrecklichen Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem und individuellem Dasein.
Warum sind dann Gefängnisse der Inbegriff gesellschaftlichen Verbrechens und Versagens? Um diese grundlegende Frage zu beantworten, müssen wir das Wesen und die Ursachen von Verbrechen verstehen, die Methoden, die im Umgang mit Verbrechen zum Tragen kommen und die Frage, inwiefern diese Methoden die Gesellschaft vom Fluch und Schrecken des Verbrechens befreien.
Zunächst zum Wesen des Verbrechens:
Havelock Ellis unterscheidet vier Arten von Verbrechen: politisch motivierte Verbrechen, Verbrechen aus Leidenschaft, Verbrechen aufgrund von Geistesgestörtheit und zufällige Verbrechen. Seiner Ansicht nach sind politische VerbrecherInnen Opfer der Bemühungen einer mehr oder weniger despotischen Regierung, ihre eigene Stabilität zu sichern. Sie machen sich nicht unbedingt eines antisozialen Vergehens schuldig; sie versuchen einfach, eine bestimmte politische Ordnung umzustoßen, die selbst antisozial sein kann. Diese Wahrheit ist auf der ganzen Welt anerkannt, nicht aber in den USA, wo immer noch die törichte Vorstellung herrscht, dass es in einer Demokratie keinen Platz für politische Kriminelle gibt. Doch John Brown war ein politischer Krimineller; ebenso wie die Chicagoer Anarchisten; ebenso wie alle Streikenden. Demzufolge, so Havelock Ellis, könnten die politischen Kriminellen von hier und jetzt Heldinnen, Märtyrer oder Heilige eines anderen Zeitalters sein. Lombroso bezeichnet politische Kriminelle als wahre VerfechterInnen der fortschrittlichen Ambitionen der Menschheit.
»Kriminelle, die aus Leidenschaft handeln, sind gewöhnlich Menschen, die aus gesunden Verhältnissen stammen, ein ehrliches Leben führen, aber aufgrund einer Belastung durch eine große, unverdiente Ungerechtigkeit für sich selbst Gerechtigkeit geschaffen haben.«[3]
Mr. Hugh C. Weir zitiert in The Menace of the Police den Fall von Jim Flaherty, eines Verbrechers aus Leidenschaft, der, anstatt von der Gesellschaft aufgefangen zu werden, zu einem Trunkenbold und Wiederholungstäter gemacht wurde und eine ruinierte und verarmte Familie hinterließ.
Pathetischer noch ist der Fall des Archie, des Opfers in Brand Whitlocks Roman The Turn of the Balance, einem US-amerikanischen Werk, das einen großartigen Einblick in die Entstehung von Verbrechen vermittelt. Archie wurde noch viel mehr als Flaherty durch die grausame Unmenschlichkeit seiner Umgebung und die skrupellose Jagd, die die Gesetzesmaschinerie auf ihn veranstaltete, zu Verbrechen und Tod getrieben. Archie und Flaherty sind nur zwei Vertreter für viele Tausende, die zeigen, wie die gesetzesbezogenen Aspekte von Verbrechen und die Methoden des Umgangs damit die Krankheit nähren, die unser gesamtes gesellschaftliches Leben untergräbt.
»Geisteskranke können in Wirklichkeit nicht krimineller als ein Kind gesehen werden, da sie sich mental im gleichen Zustand wie ein Kind oder ein Tier befinden.«[4]
Im Gesetz ist diese Tatsache bereits anerkannt, aber nur in seltenen Fällen, wenn das Verbrechen besonders scheußlicher Art war oder das Vermögen des Schuldigen für den Luxus krimineller Geisteskrankheit ausreicht. Es ist ziemlich modern geworden, ein Opfer von Paranoia zu sein. Aber im Großen und Ganzen werden kriminelle Geisteskranke durch die »Souveränität der Justiz« noch immer ohne Gnade bestraft. So zitiert Mr. Ellis die Statistik von Dr. Richter, die aufzeigt, dass in Deutschland 106 von 144 Geisteskranken zu harten Strafen verurteilt wurden.
Gelegenheitskriminelle »machen bei Weitem den größten Teil unserer Gefangenen aus und stellen damit die umfassendste Bedrohung für das Wohl der Gesellschaft dar.« Warum werden so viele aus der menschlichen Familie vom Verbrechen derart angezogen, dass sie dem Leben draußen ein abscheuliches Leben hinter Gefängnismauern vorziehen? Der Grund dafür muss wahrlich eine eiserne Macht sein, die ihren Opfern keinen anderen Ausweg lässt, denn selbst der verdorbenste Mensch liebt die Freiheit.
Diese ungeheure Macht wird durch unsere grausamen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bedingt. Ich möchte nicht die biologischen, physiologischen oder psychologischen Faktoren negieren, die bei der Entstehung von Verbrechen eine Rolle spielen; aber die fortschrittliche Kriminologie wird zugeben müssen, dass die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüsse die unbarmherzigsten und giftigsten Auslöser für Verbrechen sind. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es angeborene kriminelle Tendenzen gibt, ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese Tendenzen in unserer gesellschaftlichen Umgebung gut genährt werden.
Nach Havelock Ellis besteht eine enge Beziehung zwischen Verbrechen am Menschen und dem Alkoholpreis, zwischen Verbrechen an Eigentum und dem Weizenpreis. Er zitiert Quetelet und Lacassagne, wobei Ersterer die Gesellschaft als Wegbereiterin für Verbrechen ansieht und Kriminelle als Instrumente zu deren Ausführung. Letzterer kommt zu dem Schluss, dass »das gesellschaftliche Umfeld der Nährboden der Kriminalität ist; dass Kriminelle Mikroben sind, Elemente, die nur Bedeutung gewinnen, wenn sie das Medium finden, das sie zum Wachstum anregt; jede Gesellschaft hat die Kriminellen, die sie verdient.«[5]
Auch wenn die Industrie noch so ›boomt‹, können die Beschäftigten nicht genug verdienen, um ihre Gesundheit und Lebenskraft aufrechtzuerhalten. Und da Wohlstand bestenfalls ein imaginärer Umstand ist, wächst die Masse der Arbeitslosen tagtäglich um Tausende. Von Ost nach West, von Nord nach Süd zieht diese riesige Armee auf der Suche nach Arbeit und Nahrung und alles, was sie findet, sind Armenhäuser und Slums. Wer noch einen Funken Selbstachtung hat, bevorzugt den offenen Ungehorsam und zieht das Verbrechen dem zehrenden, demütigenden Zustand der Armut vor.
Edward Carpenter schätzt, dass fünf Sechstel der Verbrechen, die vor Gericht kommen, in der Verletzung irgendwelcher Besitzrechte bestehen; aber diese Zahl ist zu niedrig angesetzt. Eine gründliche Untersuchung würde zeigen, dass neun von zehn Straftaten direkt oder indirekt auf unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, auf unser System unbarmherziger Ausbeutung und Räuberei zurückzuführen sind. Kriminelle sind nicht so dumm, dass sie diese schreckliche Tatsache nicht erkennen, auch wenn sie dafür möglicherweise keine Rechenschaft ablegen können.
Eine von Havelock Ellis, Lombroso und anderen bedeutenden Männern zusammengestellte Sammlung von Werken, die sich mit der Philosophie des Verbrechens befassen, zeigt, dass Kriminelle nur allzu deutlich fühlen, dass es die Gesellschaft ist, die sie zum Verbrechen führt. Ein Mailänder Dieb sagte zu Lombroso: »Ich stehle nicht, ich nehme den Reichen nur ihren Überfluss; und überhaupt, stehlen denn die Advokaten und Händler nicht?« Ein Mörder schrieb: »Angesichts der Tatsache, dass drei Viertel der gesellschaftlichen Tugenden feiger Natur sind, dachte ich mir, ein offener Angriff auf einen Reichen sei weniger schändlich als die bewusste Verquickung von Betrug.« Ein anderer schrieb: »Man hat mich eingesperrt, weil ich ein halbes Dutzend Eier gestohlen habe. Minister aber, die Millionen stehlen, werden mit Ehren überhäuft. Armes Italien!« Ein gebildeter Häftling sagte zu Mr. Davitt: »Die Gesetze der Gesellschaft sind darauf zugeschnitten, den Reichtum der Welt für Macht und Kalkül zu sichern, wobei der größere Teil der Menschen ihrer Rechte und Möglichkeiten beraubt wird. Warum werde ich dafür bestraft, dass ich auf ähnliche Weise etwas von denen genommen habe, die viel mehr genommen haben, als ihnen zustand?« Der gleiche Mann fügte hinzu: »Die Religion raubt der Seele ihre Unabhängigkeit; der Patriotismus ist die dumme Verehrung der Welt, in deren Namen Wohlergehen und Frieden der Bevölkerung durch die, die davon einen Nutzen tragen, geopfert wurden, während die Gesetze des Landes dem unverkennbaren Geist der Naturgesetze, die uns dominieren, den Krieg erklärt haben, indem sie natürliche Begehren unterdrückten. Im Vergleich dazu«, schloss er, »ist Diebstahl ein ehrenwertes Unterfangen.«[6]
Genau in dieser Philosophie liegt eine größere Wahrheit als in sämtlichen Gesetz- und Moralbüchern der Gesellschaft. Wenn die wirtschaftlichen, politischen, moralischen und physischen Faktoren die Mikroben des Verbrechens sind, wie begegnet die Gesellschaft dieser Situation?
Die Methoden für den Umgang mit Verbrechen haben ohne Zweifel einige Veränderungen durchlaufen, allerdings hauptsächlich auf theoretischer Ebene. In der Praxis hat die Gesellschaft ihre primitiven Beweggründe im Umgang mit Verbrecherinnen beibehalten: Rache. Auch die theologische Idee der Bestrafung fließt mit ein, während die rechtlichen und »zivilisierten« Methoden einerseits mit Abschreckung und Terror, andererseits mit (moralischen) Besserungsmaßnahmen arbeiten. Derzeit können wir beobachten, dass alle vier Herangehensweisen kläglich scheitern und wir heute einer Lösung nicht näher sind als in den finstersten Zeiten.
Der natürliche Impuls des primitiven Menschen, zurückzuschlagen, das Falsche zu rächen, ist nicht zeitgemäß. Der zivilisierte Mensch, seines Mutes und seiner Kühnheit beraubt, hat stattdessen die Aufgabe, seine Fehltaten zu sühnen, in die Hände einer organisierten Maschinerie gelegt, weil er dem irrsinnigen Glauben unterliegt, dass der Staat das zu tun berechtigt sei, wozu er selbst nicht mehr in der Lage ist. Die ›Hoheit des Gesetzes‹ ist eine Sache der Vernunft; primitive Instinkte liegen außerhalb ihrer Reichweite. Ihre Mission ist ›höherer‹ Natur. Im theologischen Wirrwarr ist sie tatsächlich noch immer verwurzelt, wenn Strafe als Mittel zur Reinigung oder nachempfundenen Buße für Sünden proklamiert wird. Aber in rechtlicher und gesellschaftlicher Hinsicht sind Gesetze auf Bestrafung ausgelegt, und zwar nicht nur insofern, dass dem Straftäter Schmerz zugefügt werden soll, sondern auch als Abschreckung für andere.
Auf welcher Grundlage aber basiert Bestrafung? Auf der Voraussetzung eines freien Willens, auf der Idee, dass ein Mensch jederzeit frei im Guten wie im Bösen handeln kann; wenn er sich für letzteres entscheidet, muss er den Preis dafür zahlen. Auch wenn diese Theorie schon längst überholt und auf der Müllkippe gelandet ist, wird sie weiterhin Tag für Tag von der gesamten Regierungsmaschinerie praktiziert und zur grausamsten und brutalsten Peinigerin menschlichen Lebens gemacht. Der einzige Grund für ihre Fortführung ist die noch grausamere Vorstellung, dass die Präventionswirkung umso größer ist, je mehr die Angst vor dem Terror der Bestrafung um sich greift.
Die Gesellschaft nutzt im Umgang mit gesellschaftlichen Verfehlungen die drastischsten Methoden. Warum lassen sich die Täter dann nicht abschrecken? Obgleich in den USA die Prämisse gilt, jemanden als unschuldig anzusehen, solange die Schuld nicht bewiesen ist, übt die Polizei, Instrument des Gesetzes, eine Terrorherrschaft aus und nimmt willkürliche Verhaftungen vor, schlägt verprügelt und tyrannisiert Menschen, wendet barbarische Verhörmethoden an und setzt ihre Opfer der verdorbenen Luft des Zuchthauses aus und der noch verdorbeneren Ausdrucksweise seiner Wärter. Dennoch steigt die Zahl von Verbrechen rasch an, und die Gesellschaft zahlt den Preis dafür. Andererseits ist es ein offenes Geheimnis, dass das wahre Golgatha des unglückseligen Bürgers erst beginnt, wenn er die volle ›Gnade‹ des Gesetzes erfahren hat und aus Sicherheitsgründen in der schlimmsten Hölle verwahrt wird. Seiner Rechte als Mensch beraubt, zu einem bloßen Roboter reduziert, der keinen Willen und kein Gefühl kennt und von der Gnade der brutalen Wärter absolut abhängig, durchlebt er tagtäglich einen Prozess der Entmenschlichung. Die ursprüngliche Rache der Wilden war im Vergleich dazu ein Kinderspiel.
In den Vereinigten Staaten gibt es nicht eine Straf- oder Besserungsanstalt, in der nicht gefoltert wird, um die Menschen ›zum Guten zu bekehren‹. Da gibt es den Schlagstock, den Prügel, die Zwangsjacke, die Wasserkur, den ›Hummingbird‹[7] (elektrischer Apparat, der am ganzen Körper verlegt wird), die Isolationshaft, die Hungerkur und andere Methoden. In diesen Institutionen wird der Wille des Menschen gebrochen, seine Seele erniedrigt, sein Geist unterworfen von der tödlichen Monotonie und Routine des Gefängnislebens. In Ohio, Illinois, Pennsylvania, Missouri und im Süden sind solche Horrorszenarien so gebräuchlich geworden, dass sie die Welt draußen erreichen, während es in den meisten anderen Gefängnissen, in denen die gleichen christlichen Methoden noch immer vorherrschen, den Todesschreien der Opfer nur selten gelingt, die Gefängnismauern zu überwinden – Gefängnismauern sind dick, sie dämpfen den Klang. Es wäre besser für die Gesellschaft, lieber gleich alle Gefängnisse auf einmal abzuschaffen, als sich von diesen Horror-Folterkammern des 20. Jahrhunderts Schutz zu erhoffen.
Jahr für Jahr spucken die Tore der Gefängnishölle eine Gruppe ausgemergelter, deformierter, willenloser Schiffbrüchiger der Menschheit in die Welt, die das Kainsmal auf der Stirn tragen. Ihre Hoffnungen sind zerschlagen, ihre natürlichen Neigungen wurden vereitelt. Auf sie wartet nichts als Hunger und Unmenschlichkeit und so sind diese Opfer gezwungen, bald wieder kriminell zu werden, da sie sonst nicht überleben können. Die Männer und Frauen, die ihr halbes Leben – nein, sogar fast ihr gesamtes Leben – im Gefängnis verbringen, sind gar nicht so selten. Ich kenne eine Frau auf Blackwell’s Island, die insgesamt 38-mal rein- und rauskam; und durch einen Freund erfuhr ich von einem jungen Mann von 17 Jahren, der in einem Pittsburger Gefängnis saß und die Bedeutung von Freiheit nie kennenlernte. Der Lebensweg des Jungen führte von der Besserungsanstalt ins Gefängnis, bis sein Körper das Leiden nicht mehr ertrug und er der Rache der Gesellschaft erlag. Diese persönlichen Erfahrungen werden von einer Unmenge Daten gestützt, die überwältigende Beweise dafür liefern, dass Gefängnisse als Abschreckungs- oder Besserungsmaßnahmen schlichtweg nutzlos sind.
Wohlmeinende Menschen arbeiten nun daran, dass die Gefängnisfrage neu aufgerollt wird – sie fordern, den Gefangenen noch einmal die Möglichkeit einzuräumen, wieder zu Menschen zu werden. So lobenswert das sein mag, fürchte ich doch, dass keine guten Ergebnisse zu erwarten sind, wenn man guten Wein in eine muffige Flasche gießt. Nichts Geringeres als die komplette Neugestaltung der Gesellschaft wird die Menschheit vom Krebs des Verbrechens befreien. Zwar könnten die Strafanstalten eine Art neuen Anstrich bekommen, wenn der stumpfe Teil unseres sozialen Gewissens geschärft werden könnte. Aber der erste Schritt, der gemacht werden muss, ist die Erneuerung des sozialen Bewusstseins, das ziemlich baufällig ist. Ihm muss dringend klar werden, dass Verbrechen eine Frage des Maßstabs sind, dass wir alle entsprechend unserer mentalen, physischen und gesellschaftlichen Umwelt mehr oder weniger kriminelle Elemente in uns tragen und dass einzelne Kriminelle lediglich die Tendenzen der Gesamtmenge widerspiegeln.
Ist das soziale Bewusstsein erwacht, kann das durchschnittliche Individuum lernen, die ›Ehre‹ abzulehnen, Bluthund des Gesetzes zu sein. Es kann aufhören, gesellschaftliche Missetäterinnen zu verfolgen, zu verachten und ihnen zu misstrauen, und es kann ihnen eine Chance geben, damit sie unter ihresgleichen leben und atmen können. Institutionen sind freilich schwerer zu erreichen. Sie sind kalt, undurchdringlich und grausam; mithilfe : des geschärften sozialen Bewusstseins könnte es jedoch möglich sein, die Opfer der Gefängnisse aus der Brutalität der Gefängnisangestellten, Wachen und Wärter zu befreien. Die öffentliche Meinung ist eine mächtige Waffe; selbst jene, die sich Menschen als Beute halten, fürchten sie. Vielleicht können sie ein wenig Menschlichkeit erlernen, besonders wenn sie begreifen, dass ihre Arbeitsplätze davon abhängen.
Der wichtigste Schritt ist jedoch die Forderung, dass Gefangene während ihrer Haftzeit das Recht zur Arbeit haben, und zwar gegen eine Bezahlung, die es ihnen ermöglicht, für den Tag der Entlassung, den Beginn eines neuen Lebens, etwas zur Seite zu legen.
Es ist nahezu lächerlich, viel von der heutigen Gesellschaft zu erwarten, wenn wir in Betracht ziehen, dass die Arbeiterinnen, die doch selbst Lohnsklavinnen sind, Gefängnisarbeit ablehnen. Ich möchte nicht auf die Grausamkeit dieser Einstellung eingehen, sondern lediglich auf ihre Undurchführbarkeit hinweisen. Zunächst einmal ist der Widerstand, den organisierte ArbeiterInnen bisher erhoben haben, gegen Windmühlen gerichtet. Gefangene haben immer gearbeitet; nur dass der Staat ihr Ausbeuter war, selbst wenn sich individuelle Arbeitgeber an der organisierten Arbeitskraft bereichert haben. Die Bundesstaaten haben entweder Häftlinge für die Regierung arbeiten lassen oder Gefängnisarbeit in private Hand gegeben. Insgesamt 29 Bundesstaaten verfolgen letzteren Plan. Die Bundesregierung und 17 Staaten lehnen diesen Weg ab, ebenso wie die führenden Länder Europas, da er zu schrecklicher Überarbeitung und grausigem Missbrauch der Gefangenen für grenzenlose Gewinne führt.
»Rhode Island, der Bundesstaat unter Aldrich, ist vielleicht das schlimmste Beispiel. Gemäß eines Fünf-Jahres-Vertrags vom 7. Juli 1906, der auf Wunsch der privaten Vertragspartei um weitere fünf Jahre verlängert werden kann, wird die Arbeitskraft der Gefangenen des Gefängnisses von Rhode Island[8] und des Gefängnisses von Providence County[9] an die Firma Reliance-Sterling Mfg. Co. zu einem lächerlichen Betrag von 25 Cent pro Tag pro Person verkauft. Diese Firma ist in Wirklichkeit ein riesiges Unternehmen für Gefangenenarbeit und nutzt außerdem die Arbeitskraft von Häftlingen in Gefängnissen in Connecticut, Michigan, Indiana, Nebraska und South Dakota sowie in Besserungsanstalten von New Jersey, Indiana, Illinois und Wisconsin, insgesamt elf Einrichtungen.
Das Ausmaß der Gewinnspanne, die sich aus dem Vertrag von Rhode Island ergibt, lässt sich an der Tatsache ablesen, dass das gleiche Unternehmen für die Arbeitskraft eines Gefangenen in Nebraska 62,5 Cent zahlt und Tennessee zum Beispiel von der Gray-Dudley Hardware Co. 1,10 Dollar pro Tag für die Arbeit eines Häftlings bekommt; Missouri bekommt von der Star Overall Mfg. Co. 70 Cent pro Tag; West Virginia von der Kraft Mfg. Co. 65 Cent pro Tag und Maryland von Oppenheim, Oberndorf & Co., die Hemden herstellen, 55 Cent pro Tag. Allein die unterschiedlichen Beträge weisen auf enorme Gewinnspannen hin. Die Reliance-Sterling Mfg. Co. zum Beispiel fertigt Hemden, wobei die Kosten für die Herstellung in Freiheit nicht weniger als 1,20 Dollar pro Dutzend betragen, während an Rhode Island 30 Cent für das Dutzend gezahlt werden. Davon abgesehen muss dieser Unternehmenszusammenschluss dem Staat keine Miete für die Nutzung seiner riesigen Fabrik zahlen, keinen Strom, keine Heizung, kein Licht und auch kein Abwasser, auch Steuern werden nicht verlangt. Wie lukrativ!«[10]
Es wird geschätzt, dass Hemden und Overalls im Wert von mehr als zwölf Millionen Dollar jährlich in diesem Land durch Gefängnisarbeit produziert werden. In diesem Industriezweig arbeiten Frauen und die erste Überlegung, die einem in den Sinn kommt, ist, dass auf diese Weise eine riesige Menge freier Frauenarbeit ersetzt wird. Der zweite Gedanke ist, dass männliche Inhaftierte, die einen Beruf lernen sollten, der ihnen die Möglichkeit bietet, sich nach ihrer Entlassung ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, mit dieser Arbeit beschäftigt werden, die ihnen nicht einmal einen Dollar am Tag einbringen kann. Das ist der wichtigere Aspekt, wenn wir uns vor Augen fuhren, dass ein Großteil dieser Arbeit in Besserungsanstalten geleistet wird, die so lautstark von sich behaupten, ihre Insassen zu nützlichen Bürgerinnen umerziehen zu wollen.
Der dritte und wichtigste Punkt ist, dass die enormen Profite, die auf diese Weise aus der Gefangenenarbeit gepresst werden, für die Vertragspartner einen stets verlockenden Anreiz darstellen, ihren unglücklichen Opfern Aufgaben abzuverlangen, die deren Kräfte überschreiten, und sie grausam zu bestrafen, wenn ihre Arbeit nicht den exzessiven Anforderungen genügt.
Noch ein Wort zur Verurteilung von Häftlingen zu Aufgaben, von denen sie sich nach ihrer Entlassung nicht erhoffen können, ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen: Indiana zum Beispiel ist ein Bundesstaat, der sich lautstark damit gebrüstet hat, bei der Verbesserung und Modernisierung von Strafanstalten ganz vorn zu stehen. Dennoch waren laut einem 1908 vorgelegten Bericht der Ausbildungsstätte ihrer ›Besserungsanstalt‹ 135 der Gefangenen mit der Produktion von Ketten betraut, 207 fertigten Hemden, 207 arbeiteten in der Gießerei – insgesamt 597 Häftlinge in drei Arbeitsbereichen, Die Häftlinge in dieser sogenannten Besserungsanstalt kamen allerdings aus 59 verschiedenen Berufsgruppen, von denen 39 mit Landwirtschaft in Verbindung standen. Wie andere Staaten gibt auch Indiana vor, den Häftlingen in seinen Besserungsanstalten die Ausbildung zu einem Beruf zu bieten, mit dem sie sich nach ihrer Entlassung ihren Lebensunterhalt verdienen können. In Wirklichkeit aber produzieren sie Ketten, Hemden und Besen, letztere zu Gunsten der Louisville Fancy Grocery Co. Besen werden hauptsächlich von Blinden hergestellt, Hemden von Frauen und es gibt nur eine einzige freie Gießerei im ganzen Bundesstaat, wo der entlassene Häftling allerdings nicht auf eine Anstellung hoffen kann. Die ganze Sache ist eine grausame Farce.
Wenn also die Bundesstaaten dazu eingesetzt werden, ihre hilflosen Opfer derart riesiger Gewinne zu berauben, ist es dann nicht endlich an der Zeit, dass die organisierte Arbeitskraft ihr nutzloses Geheule beendet und auf anständige Bezahlung für den Häftling drängt, wie sie von Gewerkschaften für die eigenen ArbeiterInnen eingefordert wird? Auf diese Weise würde der Keim abgetötet, der Gefangene zum Feindbild der Interessen der Werktätigen macht. An anderer Stelle habe ich auf die Tausenden Häftlinge verwiesen, die Jahr für Jahr unfähig und ohne Ausbildung, ohne die Mittel, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, zurück in die Gesellschaft entlassen werden. Diese Männer und Frauen müssen leben, denn selbst ein ehemaliger Häftling hat Bedürfnisse. Das Gefängnisleben hat aus ihnen antisoziale Wesen gemacht und die streng verschlossenen Türen, die sie nach ihrer Entlassung erwarten, werden ihre Bitterkeit vermutlich nicht mindern. Das unvermeidliche Ergebnis ist, dass sie einen gewillten Fundus bilden, aus denen Schufte, BetrügerInnen, Detektive und Polizisten rekrutiert werden, die nur zu willig den Anweisungen ihres Herrn folgen. Indem sich also die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft gegen die Arbeit in Gefängnissen ausspricht, handelt sie ihren eigenen Zielen zuwider. Sie trägt dazu bei, giftige Dämpfe zu erzeugen, die jeden Versuch einer wirtschaftlichen Besserung im Keim ersticken. Wollen die Gewerkschaften dies vermeiden, sollten sie auf dem Recht der Häftlinge auf Arbeit bestehen, ihnen geschwisterlich begegnen, sie in ihre Organisation aufnehmen und sich mit ihrer Hilfe gegen das System stellen, das i beide zerreibt.
Und nicht zuletzt wächst die Erkenntnis über die Unmenschlichkeit und Unangemessenheit der endgültigen Strafe. Jene, die an einen Wandel glauben und ernsthaft darauf hinarbeiten, kommen rasch zu dem Schluss, dass der Mensch eine Gelegenheit zur Wiedergutmachung bekommen muss. Wie aber soll das gehen, wenn vor ihm zehn, 15 oder 20 Jahre Gefängnis liegen? Die Hoffnung auf Freiheit und Möglichkeiten sind der einzige Ansporn im Leben, insbesondere im Leben von Gefangenen. Die Gesellschaft hat sich schon so lange an ihnen versündigt – so soll sie ihnen doch wenigstens das lassen. Ich bin nicht sehr zuversichtlich, dass sie das tun wird oder dass eine wirkliche Veränderung in dieser Hinsicht stattfinden kann, bevor nicht die Bedingungen, die Gefangene wie Gefängnisaufseher hervorbringen, für immer abgeschafft werden.
Aus seinem Mund eine Rose rot,
Aus der Brust eine weiße bricht!
Ach, ahnt es denn wer, wie besonders der Herr
Seinen Willen bringt ans Licht,
Seit dürrer Stecken des Pilgrims geblüht
Vor des großen Papstes Gesicht?[11]
[1] Es gibt zahlreiche Übersetzungen ins Deutsche, die meisten unter dem Titel: Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading. Hier zitiert nach: http://www.besuche-oscar-wilde.de/werke/deutsch/gedichte/ballade_ zu_reading5.htm
[2] Fußnote im Original: W. C. Owen: Crime and Criminals
[3] Havelock Ellis: The Criminal. New York 1890
[4] Havelock Ellis: The Criminal. New York 1890
[5] Havelock Ellis: The Criminal. New York 1890
[6] Havelock Ellis: The Criminal. New York 1890
[7] ›Kolibri‹
[8] Rhode Island Penitentiary
[9] Providence County Jail
[10] Fußnote im Original: Zitiert aus Veröffentlichungen des National Committee on Prison Labor
[11] Aus: Oscar Wilde: Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading. Hier zitiert nach: http://www.besuche-oscar-wilde.de/werke/deutsch/gedichte/ballade_zu_reading4.htm