Titel: ANARCHISMUS!
AutorIn: In der Tat
Thema: Anarchismus
Datum: Oktober 2018
Quelle: Entnommen aus Zeitschrift In der Tat. Anarchistische Zeitschrift. Nummer 1, Oktober 2018, S. 2-4.

Anarchismus bedeutet Kampf gegen jegliche Formen der Herrschaft, d. h. nicht ein Kampf für die Verbesserung der existierenden Institutionen, sondern für deren Zerstörung. Der Anarchismus verwirklicht sich also in der Ablehnung auch des „kleineren Übels“, mit welcher Floskel die Leute schon beweisen, dass auch sie das Übel erkennen können – nur fehlt der gewisse Elan, daraus die Konsequenzen zu ziehen.

Anarchie, bedeutet: ohne Herrschaft, Führer, Hierarchie und Autorität. Die Menschen welche Anarchie verwirklichen wollen – Anarchisten – wenden sich also gegen jegliche Herrschaft in den sozialen Beziehungen, wollen keine Führer und auch selber keine sein, verneinen jegliche hierarchische Ordnung und jede Autorität von Menschen über andere Menschen. Diese Menschen befinden sich folgerichtig in einem permanenten, mal mehr, mal weniger latenten Konflikt mit allen Institutionen, welche Herrschaft im weitesten Sinne reproduzieren – nicht nur aus Notwendigkeit, denn so geht es vielen Leuten, sondern auch aus Überzeugung.

Ihr feindliches Verhältnis gegenüber der Herrschaft lässt sie nach Bruchlinien innerhalb der Gesellschaft suchen, wo sich Konflikte finden, die in einem anarchischen Sinne eskaliert werden können, denn nur in solchen Kämpfen entstehen weitergehende Beziehungen, welche nicht den Gestank der Herrschaft in sich tragen, sondern eine Transformation in Richtung freier Beziehungen ermöglichen – da man sich zusammen gegen die überall präsente Unterdrückung wendet. Die Institutionen, gegen welche sich Anarchisten richten, und welche sich alle auf ihre Art und Weise ergänzen, sind vor allem folgende: Gegen den Staat, dessen moderne Version in den letzten 150 Jahren eigentlich zur Genüge bewiesen haben sollte, zu welchem Wahnsinn er fähig ist, man erinnere sich z. B. an das bestorganisierte Massen morden nicht nur der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart. Gegen dieses Monstrum also, auch in seinen sogenannt friedlichen Manifestationen, und nicht für einen besseren Staat, das kleinere Übel, auch nicht für die kleinen, föderal- und basisdemokratischen Regierungen, sondern gegen den Staat, das heisst: wenn möglich über die Ruinen aller politischen, polizeilichen, psychiatrischen, verwalterischen, schulischen, statistischen, sozialen usw. Ämter hinweg.

Gegen das Geld, Eigentum, die Arbeit und die Ökonomie, welche nicht nur zur gegenwärtigen, chaotischen und blinden Zerstörung von all dem geführt haben, was zur Produktion einer Welt benötigt wird, welche nur der besseren Reproduktion des Kapitals dient (so etwa Strassen, die verschiedenen Netze, Fabriken, Flugverkehr…); sondern eben vor allem auf der Ausplünderung all derer basiert, welche kein Eigentum besitzen, und sich deshalb Tag für Tag verkaufen müssen… Für eine Welt also, in der, falls nicht aus reiner Freude an der Sache, so doch immerhin aus Überzeugung geschaffen wird, und nicht irgendetwas Beliebiges für irgendwelche „Arbeitgeber“, bloss um ihnen das eigene Überleben abzukaufen, also weil man gezwungen ist. Sondern um eine Welt zu erschaffen, in der man gerne leben will – mit anderen versteht sich, welche man auch nicht auszubooten braucht, wenn Verhältnisse geschaffen werden, in welcher die Welt, das Land und Wasser und alles was darauf existiert, allen zur Verfügung steht, nur nicht einer wahnsinnigen Minderheit, welche diese ausplündern, zubetonieren, zerstören und für sich allein beanspruchen darf, wie das derzeit der Fall ist.

Gegen die Religion, die Pfaffen und auch alle Ideologien, welche diese ersetzt haben, ebenso wie gegen die Unterhaltungsindustrie, welche eine ähnliche Rolle wie die Kirche hat, den Leuten eine Scheinrealität vorzuspiegeln, welche sie ihr miserables Leben vergessen lässt und somit tauglich macht, Tag für Tag zu arbeiten, während sie vollgestopft sind und werden mit Geplapper über Fantasiewelten, damit sie nicht damit beginnen, ihr Elend zu analysieren um es endlich zu überwinden. Ebenso gegen „die Wissenschaft“, welche als angeblich objektives Weltbild die Religion vielfach ersetzt hat, auch wenn diese gerade als Gegenpol der Wissenschaft neuen Boden gewinnt und teils sogar zu neuem Fanatismus aufblühen kann.

Gegen die Ehe und gegen die Familie, diese kleine Welt, in welcher die allermeisten ihre ersten Jahre verbringen und abgerichtet werden, damit sie später funktionierende, neurotische Normalmenschen werden. Für ein Aufbrechen dieser patriarchalen Struktur also, damit die menschlichen Beziehungen nicht in der Verwandtschaft gefangen bleiben, sondern aufblühen können über alle Grenzen und Regeln hinweg. Die Zersetzung der Familie also, nicht, um einer oberflächlichen Party-Kultur, der Prostitution oder dem Reagenzglas Platz zu machen, sondern um auf der Grundlage freier Vereinbarungen die Möglichkeiten menschlicher Beziehungen ganz auszukosten.

Gegen die Technologie, von der man allen Gerüchten zum Trotz nicht einfach die guten Aspekte behalten kann und die schlechten weglassen kann (sprich: könnte, falls man die schlechten denn so loswürde), sondern die als Totalität ihre Eigendynamik hat, welche weder durch den goodwill der Entwickler noch mit dem „kritischen Konsumentenbewusstsein“ gestoppt wird. Gegen die Technologie also, und nicht zuletzt gegen das gigantische Netz, in welchem all die verschiedenen Geräte und Maschinen – und Menschen, welche auch immer maschinierter werden – mehr und mehr zusammengeschmolzen werden, und welches alles zu integrieren sucht, bis nichts mehr ausserhalb existiert.

Haben wir etwas vergessen? Bestimmt, und vor allem ist jede solche Aufzählung niemals vollständig. Auch ist ein Verständnis des Anarchismus nicht zu erreichen durch programmatische Aufzählungen, welche man dann nur noch zu wiederholen braucht. Der Anarchismus, das ist die Theorie, die einem ermöglichen kann, sich als Individuum besser in dem gegenwärtigen Chaos zurechtzufinden und die Feinde der eigenen Freiheit, und die Strukturen, welche dieser ständig jeglichen Boden entziehen, besser zu lokalisieren. Aber dazu ist zuerst und vor allem die Erweckung dieses Drangs zur Freiheit, zur Revolte nötig, ohne welchen alles Geschwätz von Anarchie toter Buchstabe bleibt.

Deshalb ist eine der Grundnotwendigkeiten die Entfesselung der Leidenschaften (nicht zuletzt der „bösen“), die Überflutung der Dämme zur Bewässerung der vertrockneten Landschaft des sozialen Lebens. Und jeder Anarchismus, der nicht diesen Antrieb zur Revolte zur Grundlage hat und zur Zündung bringen will, gehört unserer Meinung nach ins Leichenschauhaus – auch wenn sich selbst in diesem ausgetrockneten Anarchismus hin und wieder vereinzelte Blüten finden lassen. Für uns ist also der Anarchismus eben nicht bloss eine weitere „politische Philosophie“, welche einfach so an Schulen vermittelt werden könnte… Kein Schullehrer könnte ihn vermitteln, ohne klar mit seiner Rolle zu brechen, denn Anarchismus bedeutet Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen um diese anzugreifen, und nicht Stundenpläne, Noten und Richtlinien einhalten oder gar durchsetzen. Denn Anarchismus eröffnet überall da, wo er mit herrschaftlichen Institutionen zusammentrifft (also beinahe überall) ein Konfliktfeld, löst nicht deren Probleme, sondern stellt vielmehr ein neues auf…

Wer sich mit Anarchismus beschäftigt und dabei nicht beginnt, das eigene Verhältnis zur Herrschaft, zu Autorität zu überdenken und umzuwandeln, mag wohl seinen Horizont erweitert haben, aber den Anarchismus verstanden, das hat er nicht.

***

Anarchismus, das ist der Weitblick des revolutionären Individuums, die Theorie, welche die Fallen welche der die Jahrhunderte durchzuckenden Revolution gestellt werden, aufdecken soll, – damit diese immer weiter getrieben werden kann…

Als erstes den Kurzschluss aufzeigen, welchen die Hoffnung bedeutet, es gäbe eine bessere, revolutionäre Autorität, ihr Grundcharakter würde sich ändern, wenn andere sie verkörpern… (Obwohl diese meist bald, manchmal etwas später, denen, die sich soviel von ihr erhofften, in den Rücken fällt.)

Die Partei, die Organisation, die Räte, die Syndikate, die konsensualen Nachbarschaftsgruppen, Genosse XYZ, die Mehrheit, das Volk, die Vollversammlung… diese mögen zwar alle vertrauenserweckend klingen, sie werden aber meist bald zu den Keimzellen einer neuen Macht, wenn sie denn mit der alten überhaupt Schluss machen. Die Vorstellung, man müsse nur diese oder jene Sache, Person, Struktur, Verwaltungsstelle an Stelle einer alten setzen, erweist sich bald als eine Fata Morgana, hinter der einen nichts als der Horizont der alten Wüste erwartet…

Die anarchistische Idee entsteht gerade in der Erkenntnis, dass es sekundär ist wer die Macht, die Herrschaft, Zügel und Zaumzeug, Zucker und Peitsche in den Händen hat… Wir werden trotzdem immer vor den Karren gespannt oder auf dem Abstellgleis zu Langeweile und Elend verdammt, und vielleicht – wie z. B. heute in diesen Breitengraden bis zum Exzess – mit Brot und Spielen abgespeist.

Die Welt gehört immer wieder und wieder einigen wenigen, während die anderen sich darauf nur nach ihren Regel bewegen dürfen und der freie Tanz des Lebens, der nimmt und gibt wo, wie, wann und wem er will, verpönt und verboten wird – einige Fantasielose behaupten sogar er wäre nicht möglich, doch bei genauerem Nachhaken findet man meist schon heraus, dass sie sich vor dieser Möglichkeit schlicht und einfach fürchten… vielleicht weil sie von der Unterdrückung anderer zu profitieren glauben?

***

Anarchismus, das ist also eine revolutionäre Theorie welche das Ende jeder Herrschaft bezweckt. Ist nicht nur in die Zukunft gerichtet, sondern vor allem eine Sache der Gegenwart. Als Anarchisten mögen wir nicht warten, auf den grossen Tag, wir beginnen mit unseren Angriffen auf Personen und Strukturen der Herrschaft wann immer wir den Mut, eine Idee und die Gelegenheit dazu finden. Uns Anarchisten wird häufig vorgeworfen, wir würden nur negativ denken, nichts Positives vorschlagen… und gewissermassen haben sie recht. Wir können dem, was einige Anarchisten während dem Sozialistengesetz in einer klandestinen Zeitung geschrieben haben, nur beistimmen: „Als negativen Erfolg“, aus den Erfahrungen vergangener Kämpfe, „hat die Arbeiterschaft nur die traurige Lehre gewonnen, wie es nicht gemacht werden darf, um zu ihrer Menschenwürde in der Gesellschaft zu gelangen. Das Produkt dieses negativen Erfolgs ist – der Anarchismus.

Der Anarchismus entsteht also aus der Erfahrung vergangener (und gegenwärtiger) Aufstände und Revolutionen, in welchen es immer wieder eine Gruppe versteht die Macht zu erneuern oder eine neue Macht zu installieren, und wie diese Macht oft unterstützt wird von den Massen, welche auf Freiheit hoffen, und wenn die Enttäuschung kommt – dann ist es schon zu spät.

Das Projekt des Anarchismus ist also nicht Selbstzweck und auch keine blosse Philosophie, sondern Teil des Kampfes aller unterdrückten Menschen um Befreiung. Wer ihn für ein kleines erlauchtes Milieu aufsparen will und nicht daran denkt, zu versuchen, die ganze Gesellschaft ins Wanken zu bringen und die eigenen Ideen zu verbreiten und umzusetzen, mag dies tun, sollte damit aber nicht andern in den Weg stehen… Der Anarchismus, zumindest so, wie wir ihn verstehen und entwickeln helfen, sollte in sich alle vitalen Impulse der Revolte aufnehmen, aus allen Zeiten und Orten, ohne dabei immer nach dem Wörtchen Anarchie zu Äugen. Dies will nicht heissen, dass wir deshalb unkritisch verfahren oder Dinge zurechtreden sollten, aber, dass die gesellschaftlichen Explosionen, mit all ihren Widersprüchen unser Referenzpunkt sein sollten, und nicht etwa ein politisch-aktivistisches, „bewusstes“ Milieu. Dass also eine soziale Revolution ins Auge gefasst wird, welche allein die Verwirklichung unserer Ideen ermöglichen könnte und wo wir unsere Finger im Spiel haben sollten (und nicht die Reproduktion eines marginalen Ghettos).

Der ‘positive Gehalt’ des Anarchismus ist kein theoretischer. Wenn er die Negation der Herrschaft ist, so ist er die Bejahung der freien Regung, welche die Herrschaft zu verhindern sucht(e), der Revolte – des Lebens, der Selbstbestimmung des Individuums in freier Beziehung mit anderen Individuen. Er ist also keine Theorie, welche die verschiedenen Individuen in einen Topf zu werfen beabsichtigt und ihnen ein neues Ideal, neue Moralgesetze und Normen überstülpt, was die Philosophen so gerne sehen würden. Für uns kann er auch nicht die Theorie der Verwaltung einer künftigen, „anarchistischen Gesellschaft“ sein, sondern nur eine Theorie (und Praxis) des Kampfes für die Zerstörung der Herrschaft. Er bietet somit keine positive Sicherheit, welche das Individuum so oder so besser in sich selbst und nicht ausserhalb – in Theorien – suchen sollte.